idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2005 12:17

Von Paris bis Kopenhagen: Internationale Leihgaben zur Konstantinausstellung 2007

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Die Landesausstellung "Konstantin der Große" wird gemeinsam mit der Stadt Trier und dem Bistum Trier realisiert und ist der offizielle Beitrag des Landes Rheinland-Pfalz zur europäischen Kulturhauptstadt Luxemburg und Großregion 2007. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Dr. Horst Köhler übernommen. Im Vorfeld der Ausstellung veranstaltet die Universität Trier in Zusammenarbeit mit der Konstantin-Ausstellungsgesellschaft Trier vom 10. bis 15. Oktober 2005 ein international besetztes Kolloquium zu Konstantin dem Großen. Es sprechen 25 Referenten aus sechs Ländern. Die Ergebnisse des Kolloquiums fließen in das Ausstellungsprojekt ein und werden zur Ausstellung veröffentlicht. Das Kolloquium wird von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.

    Im Juni 2007 wird in Trier die große Landesausstellung "Konstantin der Große" eröffnet. Konstantin der Große förderte als erster römischer Kaiser die christliche Kirche und beendete die Christenverfolgungen. Seine Herrschaft markiert den Wendepunkt zwischen der heidnischen Antike und dem christlichen Europa. Er regierte über 31 Jahre (306 bis 337 n. Chr.) - solange wie vor ihm nur der erste Kaiser Augustus. In der Zeit von 307 bis 312 hatte Konstantin seine kaiserliche Residenz in Trier.

    Die Ausstellung beschäftigt sich nicht nur mit der Zeit Konstantins des Großen, sondern auch mit seiner Wirkungsgeschichte. An den drei Ausstellungsstandorten - dem Rheinischen Landesmuseum Trier, dem Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum und dem Städtischen Museum Simeonstift - erwarten den Besucher bisher noch nie ausgestellte Fundstücke aus dem antiken Trier und zahlreiche Exponate von internationalem Rang: In rund 120 Museen in Europa, den USA und Russland wurden wertvolle Kunstwerke angefragt. Für viele dieser Exponate liegen bereits Zusagen vor, unter anderem für aus Museen in Paris, London, Kopenhagen, Berlin und Köln. Die Ny Carlsberg Glyptothek in Kopenhagen hat beispielsweise neben einem Marmorporträt Konstantins auch ein Bildnis seines Vaters Constantius Chlorus zugesagt. Ebenso führt die Ausstellung erstmals drei kostbare Amethyst-Gemmen mit dem Porträt Konstantins zusammen, die in den Museen von London, Berlin und Leipzig aufbewahrt werden.

    Für weitere Informationen und Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:
    Mirjam Flender
    Konstantin Ausstellungsgesellschaft mbH
    Barbarathermen, Südallee 48
    54290 Trier
    Telefon: 0651-201 707-0
    Fax: 0651-201 707-9
    Email: mirjam.flender@konstantin-ausstellung.de
    www.konstantin-ausstellung.de


    More information:

    http://www.konstantinausstellung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).