idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2005 11:53

BfN-Pressemitteilung: Tagung zum Grünen Band

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Längste Lebenslinie Europas kommt weiter
    voran - erste zentraleuropäische Tagung zum Grünen Band

    Nürnberg/Bonn/Brüssel/Mitwitz, 12. Oktober 2005: Das Grüne Band durch Deutschland ist Ausgangspunkt einer großen europäischen Initiative für Naturschutz und nachhaltige Regionalentwicklung entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) mit dem Projektbüro Grünes Band organisierte die erste internationale Tagung zum zentraleuropäischen Bereich gemeinsam mit der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) und gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums. Die dreitägige Veranstaltung findet vom 11.-13. Oktober in der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken im Naturschutzzentrum Wasserschloss in Mitwitz statt, direkt am innerdeutschen Grünen Band. Aus den elf Anrainerstaaten des 4800 Kilometer langen zentraleuropäischen Abschnittes von Estland bis nach Kroatien reisen 40 Vertreter von Behörden und Verbänden an. Das Projektbüro des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Nürnberg hatte im vergangenen Jahr die Koordination für den zentraleuropäischen Abschnitt übertragen bekommen.

    "Die einmalige Chance, das Grüne Band Europa als einzigartiges Naturerbe und lebendiges Symbol eines zusammenwachsenden Europas zu erhalten, muss genutzt werden. Diese Tagung ist ein weiterer Schritt zur Realisierung dieser völkerverbindenden Idee", so Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bundes Naturschutz in Bayern, in seiner Begrüßungsrede.

    Der Vertreter des BfN, Dr. Blanke erinnert auch an die historische Bedeutung des Grünen Bandes: "Das Grüne Band leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Europäischen Naturerbes und bildet eine zentrale Achse des europaweiten Biotopverbundes. Es verbindet die Menschen verschiedener Regionen und Länder und fördert die Entwicklung und Bewahrung von Frieden und Demokratie in Europa. Aber es sollte auch bewahrt werden als ein historisches Denkmal, das an die Existenz der innerdeutschen Grenze erinnert, der Europa für Jahrzehnte spaltete."

    Die Teilnehmer diskutieren angeregt über die weitere Zukunft von geplanten und bereits begonnnen grenzüberschreitenden Projekten und Initiativen am zentraleuropäischen Grünen Band. Die Teilnehmer unterstützen das Ziel, den Zustand des Grünen Bandes möglichst schnell europaweit zu erfassen und zu dokumentieren. Einen grundlegenden Beitrag hierzu wird die erste umfassende Auswertung vorhandener Karten und Pläne durch die IUCN in den nächsten Jahren sein. Dadurch wird es erstmalig umfassend möglich sein, alle geeigneten Räume für ein künftiges Schutzgebietsnetz zu identifizieren und eine Übersicht über die aktuellen Gefährdungen und Zerschneidungen zu gewinnen.

    Am Beispiel des geplanten Interreg III B Projektes "Green Belt", bei dem Organisationen aus Slowenien, Österreich, Ungarn, Slowakei, Tschechien und Deutschland zusammenarbeiten werden, werden Fragen der Durchführung konkreter grenzüberschreitender Naturschutzmaßnahmen, der Öffentlichkeitsarbeit, der Entwicklung eines naturverträglichen Tourismus und der Vermeidung von Beeinträchtigungen durch z.B. Verkehrsprojekte erörtert.
    Die Tagung ist darüber hinaus ein wichtiger Schritt zur Festigung der Arbeitsgruppe "Grünes Band Europa" und zur Umsetzung ihres 2004 in Ungarn entworfenen Arbeitsprogramms.

    "Im zentraleuropäischen Teil des Grünen Bands können wir auf die wertvolle Vorarbeit und die Erfahrungen entlang der früheren innerdeutschen Grenze aufbauen, darüber hinaus wird in diesen Ländern die projektbezogene Zusammenarbeit von Naturschutzbehörden und NGOs (Nicht-Regierungsorganisationen) getragen, die schon längere Zeit Kontakt untereinander haben", betonte Alois Lang, IUCN-Koordinator des European Green Belt. Aus der Perspektive des südosteuropäischen Grünen Bands komme dem zentraleuropäischen Teil durchaus eine Vorbildfunktion zu - aus diesem Grund werde es auch einen entsprechenden Bericht beim ersten südosteuropäischen Meeting im November in Novi Sad geben.
    Seitens IUCN ist man bemüht, wie Dr. Andrew Terry vom Regionalbüro in Brüssel hervorhob, für die Initiative Grünes Band Synergien mit anderen Programmen und regionalen Projekten in Europa zu nutzen. Eine verstärkte Kooperation zwischen IUCN und den nationalen Green Belt Focal Points soll es parallel zu den Projekten auch in der Öffentlichkeitsarbeit geben - die positive Resonanz in zahlreichen Medien könne so noch verstärkt werden.

    Bei Rückfragen:
    BUND-Projektbüro Grünes Band, Dr. Liana Geidezis, Melanie Kreutz, Bauernfeindstr. 23,90471 Nürnberg
    Tel. 0911/81 87 8-17026
    Fax 0911/869568
    E-Mail: liana-geidezis@bund-naturschutz.de


    More information:

    http://www.dasgrueneband.info
    http://www.bund.net/green-belt-europe
    http://www.bfn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).