idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2005 08:53

Nicht immer, aber immer früher! Schwefelmangel im Herbst beeinträchtigt Gesundheit von Rapsbeständen!

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Kaum ist der alte vom Acker, macht der neue schon wieder Sorgen: Schwefel (S)-Mangel kann auch bereits vor Winter in Rapsbeständen auftreten. Seit Anfang 1980 tritt akuter S-Mangel, d.h. mit sichtbaren Symptomen, in landwirtschaftlichen Kulturpflanzen unter Freilandbedingungen auf, aber bislang meist erst im Frühjahr. Wissenschaftler/innen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig haben bei der diesjährigen Herbstinventur von Rapsbeständen festgestellt, dass bundesweit gehäuft bereits jetzt im Herbst sichtbare Schwefel-Mangelsymptome in Winterrapsbeständen auftreten (Fotos).

    Typisch für Schwefel-Mangel an Rapsblättern sind im Gegenlicht (Foto 1) hellgrün erscheinende Pflanzen und Bestände und insbesondere eine charakteristische Marmorierung, bei der die Bereiche um die Blattadern dunkelgrün bleiben und die Bereiche dazwischen aufhellen (Foto 2). S-Mangelpflanzen treten im Feld gruppenweise auf, wobei die Flecken im Feld stets unregelmäßig verteilt sind. Diese treten vorzugsweise zunächst dort auf, wo die Böden leichter, grundwasserfern oder auch verdichtet sind. Das frühere Auftreten von akutem S-Mangel erklären die Wissenschaftler/innen mit einer Erschöpfung von S-Vorräten in tieferen Bodenschichten und aktuell hohen Mengen an mineralischem Stickstoff (N) im Boden, denn eine hohe N-Versorgung fördert auch die Entwicklung von S-Mangelsymptomen.

    S-Mangel vor Winter beeinträchtigt die Vitalität der Pflanzen und deren natürliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten. Die Wissenschaftler/innen konnten gemeinsam mit Kollegen/innen des Scottish Agricultural College (SAC) in Aberdeen, Schottland, in mehrjährigen Feldversuchen nachweisen, dass S-Mangelpflanzen signifikant geringere Gehalte an für die Resistenzbildung wichtigen Inhaltstoffen, wie z.B. Glutathion enthalten und eine erhöhte Anfälligkeit für Pilzkrankheiten, wie z. B. die Phoma Wurzel- und Stengelfäule (Leptosphaeria maculans), zeigten. Zur Stärkung der Pflanzen vor Winter empfehlen die Wissenschaftler/innen in Beständen mit Mangelsymptomen umgehend noch eine Schwefel-Düngung von 20-30 kg Schwefel pro Hektar auszubringen.

    Kontakt: Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug und Dir. u. Prof. Dr. Silvia Haneklaus, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, E-Mail: pb@fal.de


    Images

    Foto 1: Wissenschaftlerin des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig auf der Suche nach Pilzbefall in einem Winterrapsbestand mit Schwefelmangelsymptomen im Vorharz
    Foto 1: Wissenschaftlerin des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsan ...
    Foto: Schnug
    None

    Foto 2: Detailaufnahme von Schwefelmangelsymptomen an Winterrapsblättern im Herbst
    Foto 2: Detailaufnahme von Schwefelmangelsymptomen an Winterrapsblättern im Herbst
    Foto: Schnug
    None


    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Foto 1: Wissenschaftlerin des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig auf der Suche nach Pilzbefall in einem Winterrapsbestand mit Schwefelmangelsymptomen im Vorharz


    For download

    x

    Foto 2: Detailaufnahme von Schwefelmangelsymptomen an Winterrapsblättern im Herbst


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).