idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2005 11:36

MDC-Forscher identifizieren entscheidenden Helfer bei der Müllabfuhr der Zelle

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Einen entscheidenden Helfer bei der Müllabfuhr der Zelle haben Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch jetzt identifiziert. Er koppelt Proteine, die als fehlerhaft erkannt und deshalb entsorgt werden müssen, an den Transporter, der sie zu der Häckselmaschine der Zelle, den Proteasomen, bringt. Fehlt dieser Helfer, in der Fachsprache kurz Ubx2 genannt, ist die zelluläre Müllentsorgung gestört, und viele fehlerhafte Proteine werden nicht abgebaut. Die Folge können schwere Krankheiten wie etwa Alzheimer, Parkinson oder Mukoviszidose sein. Die Arbeit von Oliver Neuber und Dr. Thomas Sommer ist jetzt in Nature Cell Biology (Oktober 2005, Vol. 7, Nr. 10, pp. 993-998)* erschienen.

    Eine Zelle enthält mehrere Zehntausende von Proteinen, die Baustoffe und Maschinen des Lebens. Was geschieht mit den Proteinen, die nicht mehr benötigt werden oder solchen, die fehlerhaft produziert und gefaltet ihre Aufgaben nicht erfüllen? Erst seit wenigen Jahren beginnen Zellbiologen den lebenswichtigen Prozess des Proteinabbaus zu verstehen. Der Organismus verfügt über ein wichtiges System, das Ubiquitin-Proteasom-System, das auf höchst ausgeklügelte Weise Proteine in ihre Bestandteile zerlegt. Eine der wichtigsten Stellen in der Zelle, an der dieser Abbau abläuft, ist mit dem so genannten Endoplasmatischen Retikulum (ER) verbunden.

    Frisch produzierte Proteine durchlaufen in der Zelle eine Qualitätskontrolle, bevor sie zu ihrem Wirkungsort geschickt werden. Die Produktionskontrolle befindet sich im ER, einer Art Verteilerstelle für Proteine. Proteine werden dort gefaltet - die Faltung bestimmt die Funktion - und weitertransportiert. "Ausschussware" erhält einen "molekularen Stempel" mit dem Protein Ubiquitin, bevor sie zurückgeschickt wird. Ubiquitin kommt überall (ubiquitär) in allen eukaryontischen Zellen vor. Wie die MDC-Forscher jetzt entdeckten, werden Proteine, die mit Ubiquitin als fehlerhaft gekennzeichnet sind, durch das Protein Ubx2 an einen Enzymkomplex (Cdc48) gekoppelt, der sie zu den Proteasomen transportiert. Ohne Ubx2 können die Proteine nicht dorthin gelangen und nicht abgebaut werden.

    *Ubx2 links the Cdc48 complex to ER-associated protein degradation

    Oliver Neuber1, Ernst Jarosch1, Corinna Volkwein1, Jan Walter1,2 & Thomas Sommer1

    1Max-Delbrück Center for Molecular Medicine, Robert-Rössle-Strasse 10, 13092 Berlin, Germany.
    2Present address: Sergievsky Center, Columbia University, 630 W 168th Street, New York, NY 10032, USA.
    Correspondence should be addressed to Thomas Sommer tsommer@mdc-berlin.de

    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Barbara Bachtler
    Robert-Rössle-Straße 10
    13125 Berlin
    Tel.: 0049/30/94 06 - 38 96
    Fax: 0049/30/94 06 - 38 33
    e-mail:presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).