idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2005 11:47

Ausschwärmen in neue Welten

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Erstsemestertag an der TU Berlin mit Wissenschaftsshow im Audimax

    Die TU Berlin begrüßt ihre neuen Studierenden am 27. Oktober 2005 mit einer großen Wissenschaftsshow im neu gestalteten Audimax der Universität. Im Mittelpunkt stehen drei aktuelle Forschungsprojekte aus der TU Berlin, die die Wissenschaftler gemeinsam mit TV-Moderator Hendrik Hey, bekannt durch die Sendung "Welt der Wunder" (RTL II), anhand von Experimenten und Filmen präsentieren. TU-Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler und ein Vertreter der Studierendenschaft begrüßen die Erstsemester. Live-Musik, ein Willkommens-Brunch, Führungen über den Campus, durch den Studierendenservice und die neue Universitätsbibliothek im VOLKSWAGEN-Haus sowie Kino-Filme am Abend ergänzen das Programm.

    Drei Forschungsprojekte im Audimax:
    Winzlinge im Weltall
    Eines Tages werden sie ausschwärmen, zu fünft oder zu zehnt eine Formation bilden, sie werden ihre Kameras flink ausrichten, um im entscheidenden Moment die richtigen Bilder zu schießen. Die TU Berlin ist deutschlandweit unter den Unis führend, wenn es um Konstruktion und Bau von Micro-Satelliten geht. Nun erschließt sie sich ein neues, zukunftsträchtiges Forschungsfeld: Mit Pico-Satelliten stößt sie in noch kleinere Dimensionen vor. Schon in wenigen Jahren soll ein 10 mal 10 Zentimeter kleiner TUB-Pico-Satellit in der Umlaufbahn seine Dienste verrichten - das wäre dann der achte aus der Satellitenfamilie der TU Berlin.

    Von der Natur lernen
    Libelle, Sandfisch und Delfin geben ein gutes Trio für einen Tierfilm ab. Dass sie auch bei Ingenieuren auf Interesse stoßen, erstaunt. Bionik heißt die Brücke zwischen Natur und Ingenieurwissenschaften. So haben TU-Forscher ein Mikro-Flugzeug nach dem Vorbild der Insekten konstruiert. Künftig soll es Gefahrenstellen überwachen und Verkehrsflüsse identifizieren. Auch flinke Sandfische werden untersucht. Die Glattechsen schwimmen fast reibungslos durch den Saharasand, und die Forscher gehen der Frage nach: Wieso ist ihre Beschuppung reibungsärmer als polierter Stahl? Um Bilder vom Meeresgrund oder Daten für Tsunami-Warnsysteme schnell und störfrei zu erhalten, hat sich ein TU-Team die Kommunikation von Delfinen zum Vorbild genommen. Ein neues Unterwassermodem soll Daten für Videos kabellos aus der Tiefe übertragen.

    Multimedial in die akustische Vergangenheit
    Wie klang das erste multimediale Kunstwerk der Welt? Hören Sie es im Audimax ? Forscher der TU Berlin rekonstruierten gemeinsam mit europäischen Kollegen das berühmte "Poème électronique", das 1958 in dem futuristischen Pavillon der Firma Philips auf der Expo in Brüssel uraufgeführt wurde. Es soll wieder möglich sein, virtuell in 3D-Qualität durch den einstigen Pavillon zu wandeln und dabei die Musik so zu hören, wie sie damals in dem realen Raum mit 350 Lautsprechern geklungen hat. An der Schnittstelle zwischen Akustik, Architektur und Informatik entstehen so alte Klangwelten neu, werden Räume virtuell wieder erlebbar und die akustische Vergangenheit holt uns auf angenehme Art und Weise ein.

    Hendrik Hey - der Moderator
    Immer wieder sonntags, Punkt 19 Uhr tauchen Hendrik Hey und sein TV-Publikum in eine "Welt der Wunder" ein. Der Produzent und Moderator weiß, wie er komplizierte Inhalte mit seinem Team verständlich und interessant umsetzt. ARD, ZDF, SAT1, Pro7 und nun RTL II heißen seit rund siebzehn Jahren seine Auftraggeber in der TV-Branche. 1996 fiel der Startschuss für "Welt der Wunder"-dem damals ersten populärwissenschaftlichen Magazin im deutschen Privatfernsehen. Seitdem begleitet der 40-Jährige eine der erfolgreichsten Sendungen dieser Art in Deutschland. Sein Können wird er nun an der TU Berlin in der Wissenschaftsshow zum Erstsemestertag zeigen.

    Wir möchten Sie herzlich zum Erstsemestertag an der TU Berlin einladen. Wir wür-den uns freuen, wenn Sie den Termin Ihren Leserinnen und Lesern bekannt geben, da die Veranstaltung für alle Interessenten offen ist. Eintritt frei.

    Was:
    Erstsemestertag 2005 an der TU Berlin: Wissenschaftsshow im Audimax "Ausschwärmen in neue Welten"

    Wann:
    Donnerstag, 27. Oktober 2005,
    11.00 bis 12.30 Uhr, Audimax

    Begrüßung durch den Präsidenten der TU Berlin, Prof. Dr. Kurt Kutzler, und einen Vertreter der Studierendenschaft, Mathias Hofmann

    Ausschwärmen in neue Welten: Wissenschaftsshow mit TU-Forschern
    Moderation: Hendrik Hey ("Welt der Wunder", RTL II)

    Im Anschluss: Verlosung zum Semesterstart

    Wo:
    Audimax, Hauptgebäude der TU Berlin,
    Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Das Rahmenprogramm im TU-Hauptgebäude:

    10.30 bis 11.00 Uhr, Foyer Live-Musik *venusbrass*

    Ab 12.30 Uhr, vor dem Audimax Willkommens-Brunch

    12.30 Uhr und 13.30 Uhr, Foyer Live-Musik *venusbrass*

    Ab 12.45 Uhr, Info-Point vor Audimax - Führungen für Studierende

    - Die neue Universitätsbibliothek im VOLKSWAGEN-Haus kennen lernen
    12.45 Uhr, 13.45 Uhr, 14.45 Uhr

    - Rundgang durch den Studierendenservice - alles, was man wissen muss
    12.45 Uhr und 13.45 Uhr

    - Campusführung mit dem AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss)
    12.45 Uhr

    17.30 Uhr, Raum H 104 (gegenüber Audimax)
    UNI-Kino Alles auf Zucker - Eintritt frei

    20.00 Uhr, Raum H 104 (gegenüber Audimax)
    UNI-Kino Solaris - Eintritt frei

    Alle Informationen im Internet: http://www.tu-berlin.de/presse/erstsem/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Dr. Kristina R. Zerges, Presse- und Informationsreferat der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: zerges@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi233.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/erstsem/


    Images

    Pico-Satelliten
    Pico-Satelliten
    Foto: Kayal
    None

    Sandfisch
    Sandfisch
    Foto: TU-Bionik
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Pico-Satelliten


    For download

    x

    Sandfisch


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).