idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2005 12:58

RUB-Physik: "Saturday Morning Physics" im Museum Bochum

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Im Einstein-Jahr 2005 setzt die Fakultät für Physik und Astronomie der RUB ihre beliebte öffentliche Vortragsreihe "Saturday Morning Physics" fort: Auch in diesem Wintersemester geht es um Einsteins Ideen und was daraus geworden ist. Die Vorträge finden jeweils samstags von 11 bis 13 Uhr im Museum Bochum statt.

    Bochum, 13.10.2005
    Nr. 311

    Von Raumsonden und atomaren Springbrunnen
    Saturday Morning Physics im Museum Bochum
    RUB-Physik: Fortsetzung der öffentlichen Vortragsreihe

    Im Einstein-Jahr 2005 setzt die Fakultät für Physik und Astronomie der RUB ihre beliebte öffentliche Vortragsreihe "Saturday Morning Physics" fort: Auch in diesem Wintersemester geht es um Einsteins Ideen und was daraus geworden ist. Wissenschaftler der Ruhr-Universität erläutern, was Albert Einsteins Erkenntnisse mit den Pioneer-Raumsonden, der Laserkühlung und der Atombombe zu tun haben. Die Vorträge finden jeweils samstags von 11 bis 13 Uhr im Museum Bochum statt (Kortumstr. 147, 44777 Bochum).

    Raumsonden: schneller als erlaubt

    Den Auftakt macht am 22. Oktober 2005 PD Dr. Horst Fichtner zum Thema: "Von Newton, Einstein und den Pioneer-Raumsonden: Verstehen wir das Gravitationsgesetz?" Seit dem Start der Raumsonden in den Jahren 1972 und 1973 haben Forscher nicht nur zahlreiche Erkenntnisse über das Sonnensystem gewonnen, sie diskutieren auch die so genannte "Pioneer-Anomalie" - dabei handelt es sich um eine eindeutig nachgewiesene Beschleunigung der Sonden, die bis heute nicht erklärt werden kann. Beobachten wir hier eine Abweichung vom Newton'schen Gravitationsgesetz? Oder gibt es möglicherweise doch eine "klassische Erklärung" für das Phänomen? PD Dr. Fichtner wird in seinem Vortrag mit Diskussion Antworten auf diese Fragen geben.

    Programm: Termine & Themen

    22.10..2005, PD Dr. Horst Fichtner: Von Newton, Einstein und den Pioneer-Raumsonden: Verstehen wir das Gravitationsgesetz?
    12.11.2005, Dr. Dirk Meyer: Wie macht man Zeit? Über Laserkühlung und atomare Springbrunnen
    10.12.2005, Prof. Dr. Dr. h. c. Hartmut Zabel: Einstein und die Entwicklung der Atombombe
    14.01.2006, Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar: Relativität in Astronomie und Alltag (GPS)
    11.02.2006, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Claus Rolfs: Die Geschichte der chemischen Elemente

    Weitere Informationen

    Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, NB 02/170, Tel. 0234/32-23445, E-Mail: dekanat@physik.ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).