idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/1999 12:01

Wenn der Meeresspiegel steigt, wächst die Küste in die Höhe

Dr. Andreas Archut Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Auch wenn der Spiegel der Nordsee in Zukunft weiter ansteigt, müssen die Bewohner des norddeutschen Küstenraums in absehbarer Zeit nicht mit nassen Füßen rechnen, denn mit dem steigenden Wasser wachsen auch die vor dem Deich liegenden Gebiete in die Höhe. So war es jedenfalls in den letzten 8.500 Jahren, wie Wissenschaftler aus Hannover herausgefunden haben. Unter der Leitung von Professor Dr. Hansjörg Streif und mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) haben Geowissenschaftler in den vergangenen vier Jahren die Zusammensetzung von Bodenablagerungen an der Nordseeküste zwischen Emsmündung und Unterweser untersucht. Dazu mußten für das rund 5.000 Quadratkilometer große Gebiet die Daten von 23.000 Bodenbohrungen ausgewertet werden.

    Schon seit vorgeschichtlicher Zeit funktioniert der Ausgleich zwischen steigendem Meeresspiegel und in die Höhe wachsendem Schwemmland an der Küste. So ist der Nordseespiegel in den letzten 8.500 Jahren um rund 25 Meter gestiegen. Daß das Wattenmeer nicht an Hannover grenzt, verdanken die Niedersachsen einem riesigen Keil aus Sand, Ton und Torfschichten, der ein Gesamtvolumen von 41 Milliarden Kubikmetern aufweist. Die Wissenschaftler fanden heraus, daß der Sedimentkeil zeitweilig um einen Zentimeter pro Jahr dicker geworden ist. Rund 90 Prozent des abgelagerten Materials stammen aus dem Meer, nur 10 Prozent wurden von Flüssen angespült.

    "Erstaunlich ist, daß der Meeresspiegelanstieg in so direkter Relation zur Sedimentablagerung steht", sagt Professor Streif. "Sollte der Meeresspiegel tatsächlich, wie von vielen Forschern erwartet, in den nächsten Jahren beschleunigt ansteigen, so wird dies wiederum durch die Ablagerung von Sedimenten im Deichvorland ausgeglichen werden." Der Wissenschaftler räumt ein, daß der Deichbau an der Küste die ursprünglichen Ablagerungsräume zwar erheblich einengt, die Ablagerungsverhältnisse aber nicht grundsätzlich verändert habe.

    Im Rahmen des Projekts wurden über vier Jahre hinweg Bohrungsdaten verschiedener Archive der Bau- und Wasserwirtschaftsämter zwischen Emden und Cuxhaven ausgewertet. Die Wissenschaftler "schnitten" den Sedimentkeil horizontal in einen Meter dicke Scheiben, die detailliert in Karten dargestellt und deren Volumina berechnet wurden.

    Weitere Informationen gibt Professor Dr. Hansjörg Streif, Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Stilleweg 2, 30655 Hannover, Telefon: 0511/643-3564, Telefax: 0511/643-3667, E-Mail: h.streif@nlfb.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).