idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2005 09:01

Sehen, erleben, kaufen

Bernad Lukacin Pressestelle
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

    Seminar zur Unterstützung von Verkauf und Marketing durch interaktive 3-D-Anwendungen am 2. November im ZGDV Darmstadt

    Interaktive dreidimensionale Anwendungen bieten heute eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Produktentwicklungsteams diskutieren das Design eines neuen Automobils am holographischen Bild. Kunden betreten ihre zukünftigen Büroräume im virtuellen Raum und Motorradfans bestaunen ihre Lieblings-Modelle in 3-D.
    Im Gegensatz zur Produktentwicklung, steht der Einsatz von Anwendungen der Virtuellen Realität in Verkauf, Marketing und Wartung jedoch noch am Anfang. Aufgrund zunehmenden Wettbewerbdrucks und steigender Kundenansprüche nimmt ihre Bedeutung allerdings rasant zu. So bieten beispielsweise Kiosksysteme, die dem Kunden einen photorealistischen Eindruck "seines" Produkts mit allen gewünschten Optionen vermitteln, einen klaren Wettbewerbsvorteil.

    Wie mit Hilfe interaktiver 3-D-Anwendungen steigende Verkaufszahlen und sinkende Support-Kosten realisiert werden können, zeigt das erste Seminar des Interactive Digital Center (IDC) "Driving Sales with Interactive Sales Applications" am 2. November 2005 im Zentrum für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt.

    Hier gibt zunächst Dr. Bernd Kehrer, Geschäftsführer des ZGDV, einen Überblick über die Leistungen und Services des im Juni diesen Jahres gegründeten IDC. Im Anschluss erläutert Dan Lejerskar, Vice President der EON Reality Inc., wie Produkt- und Merchandising-Informationen effizienter kommuniziert werden können. Des weiteren wird im Rahmen des Seminars demonstriert, wie mit holographischen Displays die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden erhöht wird, wie mit visuellen Produktdemonstrationen Verkaufserfolge gesteigert sowie Einrichtungskosten gesenkt werden und auf welche Art und Weise innovative Technologien Kosten für Services, Training und technischen Support deutlich verringern. Aktuelle Fallstudien von Lexus und Suzuki geben Einblick in den erfolgreichen Einsatz dieser neuen Anwendungen in Verkaufsorganisationen. Zahlreiche Demonstrationen bieten den Teilnehmern Gelegenheit die Anwendungen selbst auszuprobieren.

    Die Seminarsprache ist Englisch. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aber erwünscht.

    Nähere Informationen zum IDC und dem Seminar erhalten Sie im Internet unter: http://www.zgdv.de/zgdv/Seminar/Darmstadt/Aktuell/IDC_Seminare/IDC_Seminar1 oder bei:
    Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V.
    Geschäftsführung
    Dr. Bernd Kehrer
    Telefon: 06151/155-120
    E-Mail: idc@zgdv.de

    Seminar "Driving Sales with Interactive Sales Applications" (Unterstützung von Verkauf und Marketing durch interaktive 3-D-Anwendungen)
    Zeit: 2. November 2005, 9:30 - 15:00 Uhr
    Ort: Zentrum für Graphische Datenverarbeitung, Fraunhoferstraße 5, 64283 Darmstadt

    Interactive Digital Center
    Das Interactive Digital Center (IDC) wurde im Juni 2005 als Joint Venture zwischen dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V. und dem kalifornischen Unternehmen EON Reality Inc. gegründet. Geschäftsfeld des IDC sind kundenspezifische Lösungen und Dienstleistungen zur Nutzung von Virtueller Realität und interaktiven 3-D-Technologien für Verkaufsunterstützung und Marketing, sogenanntes "Interactive Product Content Management" (IPCM). IPCM-Lösungen ermöglichen eine effektive Nutzung bereits getätigter Investitionen in das Produktlebenszyklus-Management für produktspezifische Vertriebs- und Marketinganwendungen.

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The imedia Academy in Providence, Rhode Island (USA), dem Omaha Graphics and Media Laboratory (OGM) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2004 über 40 Millionen EURO.


    More information:

    http://www.zgdv.de/zgdv/Seminar/Darmstadt/Aktuell/IDC_Seminare/IDC_Seminar1 - detailliertes Seminarprogramm
    http://www.zgdv.de - das Zentrum für Grapische Datenverarbeitung ZGDV e.V.


    Images

    Virtuelles Modell eines Suzuki Motorrads, entwickelt vom IDC
    Virtuelles Modell eines Suzuki Motorrads, entwickelt vom IDC
    Grafik: Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V. Darmstadt
    None

    Virtuelles Modell eines Autos, entwickelt vom IDC
    Virtuelles Modell eines Autos, entwickelt vom IDC
    Grafik: Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V. Darmstadt
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Virtuelles Modell eines Suzuki Motorrads, entwickelt vom IDC


    For download

    x

    Virtuelles Modell eines Autos, entwickelt vom IDC


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).