idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2005 08:50

Lautenbuch der Louise Friederike

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Lautenbuch der Louise Friederike als Faksimile veröffentlicht: weiterer Meilenstein in der Zusammenarbeit der Universitätsbibliothek Rostock und der Deutschen Lautengesellschaft e. V.

    Am 19. Oktober wird um 10.00 Uhr in der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek, im Michaeliskloster, Altbettelmönchstr. 4 ein von der Deutschen Lautengesellschaft herausgegebener Faksimile-Druck des "Lautenbuchs der Luise Friederike", der Erbprinzessin von Mecklenburg und späteren Herzogin von Schwerin und Ludwigslust, an die Universitätsbibliothek Rostock und ihre Sondersammlungen übergeben.

    Im historischen Musikalienbestand der Universitätsbibliothek Rostock wird eine der umfang-reichsten aus der Barockzeit überkommenen Lautentabulatur-Sammlungen verwahrt. Der Bestand der Musikaliensammlung des 17. und 18. Jahrhunderts begründet sich in der Sammlung des württembergischen Erbprinzen Friedrich Ludwig (1698 - 1731) und dessen Tochter Louise Friederike (1722 - 1791). Die Sammlung des Erbprinzen umfasste vorwiegend Kammermusik, wohingegen die Tochter die Sammlung durch Vokalmusik und Lauten-musik ergänzte. Seit 1746 war Louise Friederike Erbprinzessin von Mecklenburg und von 1756 bis 1785 als Gattin Friedrichs I. Herzogin in Schwerin und Ludwigslust. So gelangte die Musikaliensammlung, die eigentlich im Süden Deutschlands ihren Ursprung hatte, in den Norden Deutschlands. Nach dem Tode der Herzogin wurden 2/3 der Sammlung 1799 der Universitätsbibliothek Rostock übergeben, nachdem etwa 1/3 für die Bibliothek des Erbprinzen aussortiert wurde. Bei dem vorliegenden Band lässt sich zweifelsfrei nachweisen, dass er aus dem Nachlass des Erbprinzen stammt. Das so genannte "Lautenbuch der Luise Friederike" ist eine Sammlung zahlreicher Kompositionen für Laute verschiedener ungenannter Komponisten und stellt ein wichtiges Dokument der Lautenliteratur des 18. Jahrhunderts dar.

    "Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek klappt in jeder Hinsicht ganz hervorragend. Wir werden versuchen, noch mehr der hier verwahrten Manuskripte als Faksimile-Drucke der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Viele der Manuskripte enthalten gut spielbare und musikalisch an-sprechende Stücke. Es wäre ein Jammer, wenn sie nicht eine weitere Verbreitung finden würden!" so Michael Treder, Vorstandsmitglied und Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Lautengesellschaft. Michael Treder und Albert Reyerman, Leiter des Verlages TREE EDITION Lübeck, werden dem Direktor der UB, Herrn Dr. Jürgen Heeg und dem Lei-ter der Sondersammlungen, Hanno Lietz, das Faksimile offiziell überreichen.

    Kontakt:
    Dr. Jürgen Heeg
    T: 0381 498 8600
    e-mail: juergen.heeg@uni-rostock.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).