idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2005 14:28

Sicher durch den Winter mit der richtigen Skibrille

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Schnee, Sonne, steile Hänge, schöne Pisten - wir freuen uns auf die neue Skisaison. Doch: Wie war das gleich mit Schnee und Sonne? Gibt es da nicht so etwas wie Schneeblindheit, Schädigungen der Hornhaut im Auge? Eigentlich kein Problem, wenn man die richtige Skibrille auf hat. Nur: Was genau ist eigentlich richtig? Wann ist eine Brille in Ordnung?

    Diese Fragen wollen die Experten des Optiklabors der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in der Langen Nacht der Wissenschaften (am 22. Oktober 2005, ab 18 Uhr im Gebäude Wassertorstraße 10, 90489 Nürnberg, Raum C113) beantworten. Zusammen mit der Landesgewerbeanstalt Nürnberg (LGA) und einem der führenden Skibrillenhersteller (UVEX) bieten die Wissenschaftler um Prof. Dr. Hans Poisel einen kostenlosen Service an, bei dem die optischen Eigenschaften der Skibrillen der Gäste bestimmt werden. Jeder erhält dann ein Zertifikat, in dem die Eigenschaften seiner eigenen Brille aufgelistet sind.

    Diese muss nämlich eine ganze Menge von Aufgaben erfüllen: Sie mussß gut sitzen, muss stabil sein, soll das Auge gut abdecken, soll gut aussehen, soll den Brillenträger vorteilhaft aussehen lassen und muss dabei auch ganz nebenbei einige optische Forderungen erfüllen. Die Wesentlichste dabei ist, dass sie den Teil des Sonnenlichts herausfiltert, der uns gefährlich werden kann. Dabei darf sie aber nicht die Farben so verändern, dass Hinweisschilder oder Warnlampen bis hin zum Blaulicht eines Sanitätsautos nicht mehr erkannt werden können.

    Prof. Dr. Poisel empfiehlt: "Nutzen Sie diesen Service! Ihre Augen werden es Ihnen danken, damit Sie einen langen Tag auf der Piste in gleißendem Sonnenlicht geniessen können und am Abend kein Brennen spüren!"

    ***
    Rückfragen von Medienvertretern bitte an Prof. Dr. Hans Poisel, Telefon 09 11 / 58 80 11 89 oder hans.poisel@fh-nuernberg.de. Gerne hilft auch die Pressestelle, die Sie unter der Nummer 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) oder via Mail an presse@fh-nuernberg.de erreichen können.


    More information:

    http://www.nacht-der-wissenschaften.de


    Images

    Sorgt für guten Durchblick: Prof. Poisel (rechts) testet die Brillen seiner Gäste.
    Sorgt für guten Durchblick: Prof. Poisel (rechts) testet die Brillen seiner Gäste.
    Foto: FH Nürnberg
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Sorgt für guten Durchblick: Prof. Poisel (rechts) testet die Brillen seiner Gäste.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).