idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2005 15:03

Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne?

Dr. Manuela Schulz Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Vom 3. bis zum 6. November findet in Weimar eine Internationale Konferenz zum Schillerjahr 2005 statt.

    Das Deutsche Nationaltheater veranstaltet diese Konferenz in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar, dem Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar und Theater der Zeit. Felix Ensslin, Freier Dramaturg, Autor und Regisseur am Deutschen Nationaltheater kuratiert das durch die Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt.

    Wie keine andere Stadt steht Weimar für die Spannung von Tradition und Gegenwart in der Kultur. Gerade hier ist die Frage nach der Aktualität und Aktualisierung der Tradition eine immer präsente, in der kulturellen und künstlerischen Arbeit vielleicht überlebensnotwendige Frage.

    Die Konferenz Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne? stellt sich dieser Grundsituation durch ein Wagnis. Das Wagnis nämlich, dieser Frage mit der "Sprachenvielfalt" ganz unterschiedlicher theoretischer und praktischer Disziplinen zu begegnen. So entsteht einerseits die Möglichkeit überraschender Verbindungen und Einsichten, andererseits aber auch die Möglichkeit des Unverständnisses und des Scheiterns an der notwendigen "Übersetzung".
    Welche Perspektiven bieten sich in der Inszenierung "klassischer Texte" mit und neben Rekonstruktion und Dekonstruktion, bewahrender Texttreue und zersetzender Ironie?
    Wie ist es möglich, gegen die Macht der Tradition die anfängliche "Brüchigkeit" und "Unfertigkeit" klassischer Dramen ästhetisch produktiv zu machen? Welches Aufbegehren besteht in diesen Texten fort? Welche sind die Bedingungen, um das Politische im Gegenwartstheater wirksam zur Sprache kommen zu lassen? Können klassische Texte dabei überhaupt eine Rolle spielen?

    Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne? diskutiert diese Fragen vor dem Hintergrund der Entwicklung eines "postdramatischen" oder "dekonstruktiven" Theaters, welches die Trennung von Zeichen und Bezeichnetem, von Aussage und Ausgesagtem auf der Bühne sichtbar gemacht hat. Sein Horizont ist und war die Ironie, der Bruch, die Störung, aber auch eine Art unendlicher Reflexion, in der keine Aussage und kein Gefühl in sich Bestand haben kann. Die Konferenz fragt Theoretiker und Praktiker danach, wohin diese Entwicklung das Theater von morgen führt.

    Den Ausgangspunkt bildet Schillers ästhetische Theorie, die heute in neuer Aktualität gelesen wird. Jacques Rancière wird die Konferenz mit seinen Überlegungen zu "Politik und Ästhetik" einleiten. Mit ihm diskutieren Arnold Aronson, Suzanne Barnard, Claudia Blümle, Gabriele Brandstetter, Simon Critchley, Günther Heeg, Dorothea von Hantelmann, Hans-Christian von Herrmann, Hans-Thies Lehmann, Christoph Menke, Nikolaus Müller-Schöll, Barbara Piatti, Juliane Rebentisch, Howard Rouse, Joseph Vogl und Alenka Zupancic.

    In Kombination zur Konferenz bietet das Deutsche Nationaltheater Weimar den Teilnehmern den Besuch der Text-Musik-Performance "Die Räuber - Short Circuits Vol. II" von und mit Brock Enright, Felix Ensslin und Marcus Schmickler am 4.11.2005 und der Premiere von Schillers "Maria Stuart" in einer Inszenierung von Stephan Märki, Generalintendant des DNT Weimar, am 5.11.2005, an.

    Ausführliche Informationen zur Konferenz und den Referenten sowie zur Anmeldung bzw. das Anmeldeformular finden Sie im Internet unter www.nationaltheater-weimar.de/spieltrieb.

    Ansprechpartner:
    Deutsches Nationaltheater Weimar
    Dunja Funke
    Theaterplatz 2
    99423 Weimar
    Tel.: +49 (0) 3643 755 259 (Mo-Fr, 9-14 Uhr)
    Fax: +49 (0) 3643 755 246
    spieltrieb@nationaltheater-weimar.de

    Veranstaltungsort:
    3.11.05, 18.00 Uhr
    Keynote-Referat von Jacques Rancière zu Politics and Aesthetics
    Deutsches Nationaltheater Weimar, foyer I
    Theaterplatz 2
    99423 Weimar
    4.-5.11.05, 10.00-18.00 Uhr Bauhaus-Universität, Oberlichtsaal
    Vorträge der Referenten
    6.11.05, 11.00 Uhr, Deutsches Nationaltheater Weimar
    Abschlussbrunch


    More information:

    http://www.nationaltheater-weimar.de/spieltrieb.


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).