idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2005 12:40

Migration, Kaffee und Kinderprostitution - Aktuelle Themen der Entwicklungspolitik

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    TU Dresden als Mitveranstalter der Eröffnungsveranstaltung der 7. Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage

    Am 21. Oktober 2005 findet an der TU Dresden die Eröffnungsveranstaltung für die 7. Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage (SEBIT) statt. Die Eröffnung der SEBIT an der TU Dresden ist ein Zeichen dafür, dass entwicklungspolitische Themen auch in Forschung und Lehre eine verstärkte Rolle spielen. Geplant ist ein abwechslungsreicher Studientag "TOTALGLOBAL".

    Der Startschuss für die Eröffnung fällt um 10 Uhr mit einem Referat von Emanuel Matondo. Der Sprecher des Dritte-Welt-JournalistInnen-Netzwerkes und Gründer der Angolanischen Antimilitaristischen Menschenrechtsinitiative spricht über "Das andere Afrika: Widerstand gegen Krieg, Korruption und Unterdrückung" Im Anschluss können die interessierten Teilnehmer in zwei Blöcken zwischen sieben Workshops wählen. Viele der Workshops werden von TU-Wissenschaftlern geleitet und organisiert, u.a.:

    Prof. Dietmar Waterkamp, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft:"Kinder sind das Beste"
    Prof. Jürgen Pretzsch, Institut für Internationale Holz- und Forstwirtschaft: "Wem gehört die Natur? Biodiversität und Patente"
    Alexander Brand, Institut für Politikwissenschaft: "Der Schutz von Kindern als Kernanliegen der Entwicklungspolitik - Medien als Meinungsbilder im Kampf gegen Kinderprostitution"
    Prof. Biewald , Institut für Evangelische Theologie: "Kennen wir uns?! Christlich-Islamischer Dialog - Wie kann er funktionieren?"

    Die Beteiligung der TU Dresden an SEBIT kann Anlass für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Entwicklungspolitik sein. "Es ist erstaunlich, wie viele verschiedene Institute sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Vor dem Hintergrund steigenden Interesses an Projekten, die sich interdisziplinär mit Entwicklungspolitik beschäftigen, ist die Beteiligung der TU Dresden an den SEBIT als große Chance zu sehen", so Prof. Waterkamp, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft.

    In diesem Jahr finden die 7. Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage vom 21. Oktober bis 13. November statt. Innerhalb dieser drei Wochen zeigen Eine-Welt-Vereine, Initiativen, Menschenrechts- und andere Gruppen, wie verflochten unser Alltagshandeln mit dem Leben in anderen Teilen der Erde ist.

    Im Rahmen der 7. SEBIT findet außerdem am 1. November 2005 die Vorlesung der Kinderuniversität "Warum ist Oma in Afrika so wichtig?" im Hörsaalzentrum der TU Dresden statt.

    Die Eröffnungsveranstaltung am 21. Oktober 2005 beginnt um 10 Uhr im Andreas Schubert Bau, Zellescher Weg 19, 01069 Dresden. Orte, Zeiten und Themen der einzelnen Workshops sind im Internet abrufbar und werden vor Ort bekannt gegeben.

    Informationen für Journalisten:
    http://www.sebit.info
    Anne Schicht, aha - anders handeln e.V.
    Tel. 0351 4923370


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).