idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2005 15:02

Bayreuther Dialoge: Erfolgsmodell Deutschland - Was sind unsere Werte wert?

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Der deutsche Sonderweg scheint am Ende: Unternehmen klagen über Einschränkungen ihrer Handlungsfreiheit durch Bürokratie und Gewerkschaften. Hohe Umweltauflagen und Sozialstandards stehen am Pranger. PISA bescheinigt uns eine miserable Bildung. Führen tradierte Werte oder ein tiefgreifender Wertewandel aus dem Dilemma? Kurz: Was sind unsere Werte wert? Die II. Bayreuther Dialoge wollen am 22. Oktober eine Antwort versuchen. Prominente Gesprächspartner sind u.a. der Autor und Fernsehjournalist Franz Alt, Tschibo-Vorstand Dieter Ammer, der ehemalige US-Botschafter John Kornblum und der Bayreuther Absolvent und Präsident des Bundesumweltamtes, Andreas Troge.

    Bayreuth (UBT). Unter der Überschrift "Erfolgsmodell Deutschland - Was sind unsere Werte wert?" findet am 22. und 23. Oktober die zweite Auflage der Bayreuther Dialoge in den Räumen der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften statt.
    Der deutsche Sonderweg scheint am Ende: Unternehmen klagen über Einschränkungen ihrer Handlungsfreiheit durch Bürokratie und Gewerkschaften. Hohe Umweltauflagen und Sozialstandards stehen am Pranger. PISA bescheinigt uns eine miserable Bildung. Hat das Modell Deutschland noch eine Zukunft? Führen tradierte Werte oder ein tiefgreifender Wertewandel aus dem Dilemma? Kurz: Was sind unsere Werte wert?
    Dazu werden u.a. prominente Gesprächspartner aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft erwartet: Der frühere Fernsehjournalist und Autor Dr. Franz Alt, Dieter Ammer, der Vorstandsvorsitzende der Tchibo AG, der ehem. US-Botschafter John Kornblum, Prof. Götz Werner, Vorsitzender der Geschäftsleitung von dm-Drogeriemarkt und Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship an der Universität Karlsruhe, dann Gregor Vogelsang, Vice President bei Booz Allen Hamilton. Uwe Hück, der Betriebsratsvorsitzende der Porsche AG, Hans-Martin Rüter, Vorstandsvorsitzender der Conergy AG, Prof. Dr. Dietmar Mieth Lehrstuhl für Theologische Ethik und Sozialethik an der Universität Tübingen sowie Dr. Matthew Braham, Institute for SocioEconomics der Universität Hamburg und Dr. Sabrina Duesberg, deutsche Familien-Managerin 2004. Dabei ist auch mit Professor Dr. Andreas Troge, dem Präsidenten des Bundesumweltamtes, ein Bayreuther Absolvent.
    Die Bayreuther Dialoge sind eine Initiative der Studierenden des durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als Reformstudiengang ausgezeichneten Studiengangs Philosophy & Economics an der Universität Bayreuth. Diesem in Deutschland einmaligen Studiengang liegt die Idee zugrunde, dass Philosophie und Wirtschaftswissenschaften dort, wo sie Antworten auf die Fragen von morgen geben wollen, aufeinander angewiesen sind. Die Bayreuther Dialoge setzen diesen Gedanken in die Tat um. Sie greifen jährlich zukunftsentscheidende Themen auf und erarbeiten durch interdisziplinäre Herangehensweise konkrete Lösungsansätze.
    Weitere Infos und das Programm findet man im Internet unter:
    http://www.bayreuther-dialoge.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).