idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/1999 20:36

Campus-TV im August: Hoffnung für Blinde - Sehendes Silizium ersetzt die Funktion des Auges

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Heidelberger Physikprofessor Karlheinz Meier stellt ein neues Hilfsmittel vor, mit dem Blinde Bilder erkennen können - Weiteres Thema sind neue Katalysatoren, die der Heidelberger Chemiker Prof. Peter Hofmann in Zusammenarbeit mit der BASF entwickelt - Erstausstrahlung der Sendung am Dienstag, 17. August 1999, um 15.00 Uhr auf RNFplus

    Sommer in Campus-TV: Auch in diesem Jahr kennt das Hochschulfernsehen im Rhein-Neckar-Dreieck kein Sommerloch. In der August-Ausgabe stellt der Heidelberger Physikprofessor Karlheinz Meier ein neues Hilfsmittel vor, mit dem Blinde Bilder erkennen können. Dem Heidelberger Team ist es gelungen, ein "elektronisches Auge" zu schaffen, das über die Komponenten Bildaufnahme, Bildverarbeitung und taktile Ausgabe verfügt. Möglich wurde dies mit Hilfe von Siliziumchips und Photozellen. Erste Versuche mit Blinden stießen bei den Probanden auf große Begeisterung.

    Maßgeschneiderte Katalysatoren

    Noch bekannter ist der Einsatz von Katalysatoren in der organischen Chemie. Bei über 90 Prozent aller Chemie- und Pharmaprodukte spielen sie im Herstellungsprozeß eine Rolle, und auch die Entstehung der meisten Kunststoffe wäre ohne ihre Mitwirkung undenkbar. An der Universität Heidelberg forschen Prof. Peter Hofmann und seine Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit einem der größten deutschen Chemieunternehmen, der BASF, an der Entwicklung neuer Katalysatoren für die verschiedensten Anwendungsgebiete. Mittels Computertechnik gelingt es den Heidelberger Forschern, Katalysatoren für ihre künftigen Aufgaben maßzuschneidern.

    Zu viele Bäume im Wald?

    Im Schwarzwald droht eine paradoxe Gefahr. In dem wohl bekanntesten deutschen Erholungsgebiet gibt es bald zu viele Bäume. Freiflächen und Wanderwege drohen zuzuwachsen. Die von der Landwirtschaft aufgegebenen Flächen werden zunehmend bewaldet, da viele Bauern Ackerbau und Viehzucht aufgeben und ihr Heil in der Holzwirtschaft suchen. Prof. Christoph Jentsch von der Universität Mannheim will jetzt mit Hilfe traditioneller Verfahren den Landwirten neue Möglichkeiten an die Hand geben, um die stillgelegten Flächen sinnvoll zu nutzen und die gewachsene Struktur des Schwarzwaldes zu erhalten. Politiker fürchten nämlich schon jetzt, daß sich die zunehmende Verwaldung negativ auf die Entwicklung des Fremdenverkehrs auswirkt.

    Ausgesuchte Öle machen Straßenbahnen leiser

    Ein "sch(w)mieriges" Problem hat die Mannheimer Verkehr AG, MVV, das sie mit Hilfe der Mannheimer Fachhochschule für Technik und Gestaltung lösen will. Es geht um die Geräuschentwicklung der neuen Straßenbahnen bei Kurvenfahrten und vor allem um den Verschleiß von Rad- und Schienenmaterial. Mit Hilfe verschiedener Schmiertechniken und ausgesuchter Öle soll Schadensbegrenzung betrieben werden. Im Institut für Tribologie der FH Mannheim werden umfangreiche Tests auf einem Modellprüfstand durchgeführt, die von der MVV dann in die Praxis umgesetzt werden.

    Deutschland in den Augen Heidelberger Ferienkurs-Teilnehmer

    Zu Gast in Campus-TV sind diesmal Teilnehmer des Internationalen Ferienkurses der Universität Heidelberg, die über ihr Interesse an Deutschland berichten. Und schließlich gibt es wieder die aktuellen Nachrichten aus den mehr als 15 Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck und das "anderthalb-team". Durch die Sendung führt Campus-TV-Redakteur Joachim Kaiser.

    Die Sendung läuft zu diesen Zeiten:
    * Dienstag, 17. August 1999, 15.00 Uhr
    * Mittwoch, 18. August, 21.30 Uhr
    * Donnerstag, 19. August, 17.00 Uhr
    * Freitag, 20. August, 23.30 Uhr
    * Samstag, 21. August, 20.00 Uhr
    * Sonntag, 22. August, 18.30 Uhr
    auf RNFplus.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).