idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2005 13:17

RUB-Archäologie: Bochum und Dortmund planen übergreifendes Informationssystem "ArcheoInf"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In Bochum und Dortmund soll ein Leistungszentrum für Feldarchäologie - "ArcheoInf" - entstehen: Mit ihrem gemeinsamen Antrag konnten sich die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Dortmund, die FH Bochum sowie die Universitätsbibliotheken Bochum und Dortmund erfolgreich beim ersten Durchgang des Wettbewerbs "Leistungszentren für Forschungsinformation" der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchsetzen. Vier aus über 20 eingereichten Projektvorschlägen fördert die DFG in der ersten Runde. Ziel ist nun, ein überzeugendes Konzept zu erarbeiten - damit hat eine Arbeitsgruppe der Projektpartner heute unter Federführung des Instituts für Archäologische Wissenschaften der RUB begonnen. Die DFG wird aus diesen Konzepten maximal zwei "Hauptprojekte" auswählen und für fünf Jahre fördern.

    Bochum, 18.10.2005
    Nr. 316

    Mehr Durchblick und Vernetzung mit "ArcheoInf"
    Ziel: Gemeinsames Leistungszentrum für Feldarchäologie
    Bochum und Dortmund planen übergreifendes Informationssystem

    In Bochum und Dortmund soll ein Leistungszentrum für Feldarchäologie - "ArcheoInf" - entstehen: Mit ihrem gemeinsamen Antrag konnten sich die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Dortmund, die FH Bochum sowie die Universitätsbibliotheken Bochum und Dortmund erfolgreich beim ersten Durchgang des Wettbewerbs "Leistungszentren für Forschungsinformation" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, Bibliotheksreferat) durchsetzen. Vier aus über 20 eingereichten Projektvorschlägen fördert die DFG in der ersten Runde. Ziel ist nun, ein überzeugendes Konzept zu erarbeiten - damit hat eine Arbeitsgruppe der Projektpartner heute unter Federführung des Instituts für Archäologische Wissenschaften der RUB (Prof. Dr. Johannes Bergemann) begonnen. Die DFG wird aus diesen Konzepten maximal zwei "Hauptprojekte" auswählen und für fünf Jahre fördern.

    Insellösungen überwinden

    Frühzeitig haben Archäologen ihre Feldforschungen digital verwaltet. Das Problem sind heute die nicht kompatiblen Informationssysteme, die zum Beispiel die projektübergreifende Daten- und Ergebnisrecherche und die langfristige Bereitstellung der Daten erschweren. Hier setzt das Bochum-Dortmunder Projekt an: Exemplarisch wollen die Partner die Software-Insellösungen überwinden, um die nachhaltige Publikation solcher Feldforschungsdaten für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit zu ermöglichen. Ein Mediatorenkonzept und die Entwicklung einer fachspezifischen Systematik und Ordnung gewährleisten dabei die Autonomie der beteiligten Feldforschungsprojekte und ihrer Datensammlungen. Zugleich sollen die grundlegenden archäologischen Kategorien des Fundkontextes und des Raumes über eine graphische Benutzungsoberfläche (GIS) dargestellt werden. Das Konzept vernetzt somit zugleich Geographie, Ökologie, Geomorphologie, Klima, Flora und Fauna historischer Räume mit den archäologischen Daten.

    Ziel: ein semantisches Netz

    Ziel ist, dass daraus ein semantisches Netz ("semantic Web") entsteht, das für alle Archäologen zugänglich ist. Es soll aktuelle Forschungsergebnisse mit existierendem Wissen verknüpfen, zum Beispiel mit Daten aus anderen Projekten oder aus Sekundärpublikationen, die mit einem laufenden Feldforschungsprojekt inhaltlich zusammenhängen. "Das Ergebnis wird ein Werkzeug sein, das archäologische Feldprojekte von ihrer Konzeption über die Durchführung und wissenschaftliche Auswertung bis zur Veröffentlichung begleiten kann", sagt Prof. Dr. Johannes Bergemann. Als "integrales Medium" solle ArcheoInf helfen, Medienbrüche zu vermeiden. "Nachgelagerte, oftmals sehr hohe Kosten für die Digitalisierung analoger Daten entfallen dann", so Bergemann.

    Die Projektpartner

    Die Projektpartner sind: das Institut für Archäologische Wissenschaften der RUB (Prof. Dr. Johannes Bergemann), der Lehrstuhl für Softwaretechnologie der Universität Dortmund (Prof. Dr. Ernst-Erich Doberkat), der Fachbereich für Vermessungswesen und Geoinformatik der FH Bochum (Prof. Dr. Alfred Mischke, Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Lohmar), die Universitätsbibliothek Bochum (Dr. Erdmute Lapp) und die Universitätsbibliothek Dortmund (Marlene Nagelsmeier-Linke).

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Johannes Bergemann, Institut für Archäologische Wissenschaften der RUB, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Tel. 0234/32-23893, E-Mail: johannes.bergemann@rub.de


    Images

    Erstes Treffen der Arbeitsgruppe am 18.10. in Bochum
    Erstes Treffen der Arbeitsgruppe am 18.10. in Bochum
    Foto: Michael Benecke, RUB
    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Erstes Treffen der Arbeitsgruppe am 18.10. in Bochum


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).