idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2005 07:00

Von der Erfindung der Großmutter bis zur "Gender"-Politik

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Greifswalder Postdoc-Kolleg lädt zur Ringvorlesung über das Altern ein

    Altsein ist eine Erfahrung, die potenziell jeder Mensch machen kann oder muss. Die gesellschaftliche Bewertung dieser Lebensphase ist jedoch von jeher zwiespältig. Das Postdoc-Kolleg "Alter-Geschlecht-Gesellschaft" des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG) an der Universität Greifswald lädt ab dem 25. Oktober 2005 zu einer Ringvorlesung (siehe Programm) ein, um die unterschiedlichen Facetten des Forschungsfeldes "Altern" zur Diskussion zu stellen. Gemeinsam mit elf weiteren Vertretern der Altersforschung möchten die Kollegiatinnen Dr. Heike Hartung, Dr. Christiane Streubel und Dr. Angelika Uhlmann vom IZFG die Wurzeln von Altersbildern offen legen und aktuelle Probleme des Alterns erörtern.

    Zu den Veranstaltungen der Ringvorlesung sind neben den Studierenden und Lehrenden der Universität interessierte Besucher aller Altersstufen herzlich eingeladen. Eröffnet wird die Ringvorlesung durch einen Festvortrag der Bundesministerin a. D. für Familie, Frauen und Gesundheit, Prof. Ursula Lehr, mit dem Titel "Älterwerden in einer alternden Welt - Herausforderung und Chance". Die frühere Bundespolitikerin zählt zu den prominentesten Fürsprechern älterer Menschen in Deutschland.

    Schon die antike Dichtung schuf die Figur des Nestors (Held der griechischen Mythologie), der aus der Weisheit seines Alters schöpfte, aber auch Klagen über körperliche Gebrechen und vermeintliche Hässlichkeit artikulierte. Die Gegenwart betrachtet wiederum einerseits den genussvollen Ruhestand des Pensionärs im "silbernen Lebensalter". Anderseits ist von einer vergreisenden Gesellschaft die Rede, in der die Alten "die silbernen Löffel" abzugeben haben und dem Bedrohungsszenario einer ungenügenden Pflege sowie eines qualvollen Sterbens ausgesetzt sind. Dementsprechend breit ist auch das Themenspektrum angelegt. So zeigt beispielsweise Gerd Göckenjan, Professor am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel, dass die heimelige Vorstellung von der heiteren liebevollen Großmutter eine verhältnismäßig junge Erfindung ist. Die Bonner Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Caja Thimm spürt in ihrem Vortrag "Alter als Tabu" den aktuellen Alterskonstruktionen in den Medien nach, während der Greifswalder Psychologe Dr. Ulrich Wiesmann nach den medizinisch-psychologischen Aspekten eines "erfolgreichen" Altwerdens fragt. In weiteren Vorträgen werden die gesellschaftlichen Debatten des Alterns aus der wissenschaftlichen Sicht der Sozialarbeit, Amerikanistik, Theologie, Alter, Neuerer und Neuesten Geschichte sowie Geschichte der Medizin beleuchtet.

    Aufgabe des Postdoc Kollegs "Alter - Geschlecht - Gesellschaft" ist es, ein aktuelles medizinisches und gesundheitspolitisches Thema mit weitergehenden kulturwissenschaftlichen Perspektiven zu verknüpfen und auf diese Weise die oft geforderte Kooperation zwischen vermeintlich getrennten Wissenschaftskulturen umzusetzen. In dem am Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien der Universität Greifswald angesiedelten Kolleg sollen darüber hinaus Formen der Altersforschung im Hinblick auf die damit verbundenen Gender-Perspektiven (gender = Geschlechter) modellhaft entwickelt werden. Im Mittelpunkt stehen die daraus gewonnenen Erkenntnisse für einen bewussten Umgang mit dem demographischen Wandel in der Gesellschaft. Dies ist nicht zuletzt auf Grund der sich abzeichnenden Bevölkerungsstruktur einer "Gesellschaft der Alten" von besonderem Interesse. Mecklenburg-Vorpommern gilt in dieser Hinsicht als "Zukunftsmodell" für die demographische Entwicklung in der gesamten Bundesrepublik. Innerhalb von nur 20 Jahren wird sich der Nordosten vom jüngsten Bundesland zum Land mit der durchschnittlich ältesten Bevölkerung entwickeln.

    PROGRAMM zur Ringvorlesung "Wertvolles Alter - Gefährliches Alter.
    Gesellschaftliche Debatten um eine Lebensphase"

    Veranstaltungsort
    Hörsaal des Instituts für Pathologie, Friedrich-Loeffler-Str. 23, Greifswald

    Dienstag, 25. Oktober 2005, 19.15 Uhr

    Eröffnung

    Grußworte
    Prof. Dr. med. Otto-Andreas Festge, Prorektor der Universität Greifswald,
    Dr. Arthur König, Oberbürgermeister der Stadt Greifswald,
    Dr. Birgit Gabler, Referentin der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern,
    Prof. Dr. Doris Ruhe, Sprecherin des Postdoc-Kollegs "Alter-Geschlecht-Gesellschaft"

    Eröffnungsvortrag "Älterwerden in einer alternden Welt - Herausforderung und Chance"
    Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Lehr, Bundesministerin a. D., Psychologie/Gerontologie (Bonn)

    Dienstag, 1. November 2005, 19.15 Uhr
    "Homosexuelle Männer im Prozess des Alterns"
    Katja Reimann, Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (Kassel)

    Dienstag, 8. November 2005, 19.15 Uhr
    "Der gefährliche Aufbruch zum Selbst: Frauen, Altern und Identität in der amerikanischen Kultur"
    Prof. Dr. Roberta Maierhofer, Amerikanistik (Graz)

    Dienstag, 15. November 2005, 19.15 Uhr
    "Die Erfindung der Großmutter"
    Prof. Dr. Gerd Göckenjan, Sozialwesen (Kassel)

    Dienstag, 22. November 2005, 19.15 Uhr
    "Neuorientierung in der Statuspassage nach Beruf und Familie - Basis für ein gelingendes Altern?"
    Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Altern (Freiburg)

    Dienstag, 29. November 2005, 19.15 Uhr
    "Umsiedler und Altersarmut. Zur sozialen Notlage vertriebener alter Menschen in der SBZ und frühen DDR"
    PD Dr. Michael Schwartz, Neuere und Neueste Geschichte (Berlin)

    Dienstag, 06. Dezember 2005, 19.15 Uhr
    "Wann altern Männer? Zur Geschichte der "männlichen Wechseljahre"
    Dr. Hans-Georg Hofer, Geschichte der Medizin (Freiburg)

    Dienstag, 13. Dezember 2005, 19.15 Uhr
    "Gesund Altern - Erfolgreiches Altern aus salutogenetischer Perspektive"
    Dr. Ulrich Wiesmann, Medizinische Psychologie (Greifswald)

    Dienstag, 20. Dezember 2005, 19.15 Uhr
    "Alter und Geschlecht in der Antike"
    Prof. Dr. Beate Wagner-Hasel, Alte Geschichte (Hannover)

    Dienstag, 10. Januar 2006, 19.15 Uhr
    "Eine prachtvolle Krone ist graues Haar" (Sprüche 16,31). Die Vielfalt der Altersaspekte in der Hebräischen Bibel"
    Prof. Dr. Christof Hardmeier, Altes Testament (Greifswald)

    Dienstag, 17. Januar 2006, 19.15 Uhr
    "Alter als Tabu. Alterskonstruktionen in den Medien"
    Prof. Dr. Caja Thimm, Kommunikationswissenschaft (Bonn)

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Postdoc-Kolleg "Alter-Geschlecht-Gesellschaft"
    Dorothea Reinmuth M.A.
    Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
    Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    Anklamer Str. 20, 17487 Greifswald
    T +49 (0)3834/86 31 90
    F +49 (0)3834/86 31 91
    E PostdocAGG@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de/~postdoc/AGG.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Psychology, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).