idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2005 10:24

Kinder und Jugendliche für das Lernen wiedergewinnen

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Ein Kinder-Robotikworkshop in den Herbstferien (nicht nur) für Migranten/innen

    Internet, E-Mail, digitales Fernsehen, Robotik: Die Informations- und Kommunikationstechnologie hat den Weg zu Kindern und Jugendlichen längst gefunden. Neben Familie, Schule und Freundeskreis spielen sie in der Sozialisation eine wesentliche Rolle. Dadurch haben sich nicht nur Lebensweise und Kommunikation verändert - es hat auch Einfluss auf das Denken und Handeln des Nachwuchses. Gleichzeitig gibt es aber auch Kinder und Jugendliche, die aus vielfältigen Gründen von dieser Entwicklung ausgeschlossen sind. Untersuchungen wie die PISA-Studie belegen, dass insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund beim Bildungszugang benachteiligt sind. Hier setzt das Projekt des Technologie-Zentrums Informatik, Bereich Digitale Medien in der Bildung (DiMeB) an: die Verknüpfung von Migration/ Interkulturalität mit Digitalen Technologien. Unter der Leitung der Informatikprofessorin Heidi Schelhowe findet vom 24. bis 28. Oktober 2005 der einwöchige Robotik-Workshop: "Viva, Robot! Roboter erzählen Geschichten" für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren statt. Dieses Angebot wird in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen als Teil der Multimedia Spielwiese angeboten.

    Die Kinder erzählen oder erfinden Geschichten aus ihrer Alltagswelt. Im Zusammenspiel mit den "gebastelten" Robotern wird die Story zum Leben erweckt werden. Sie werden mit einer Vielfalt von Bastelmaterialien in bunte und muntere Wesen verwandelt, die die Fantasie anregen. Über leicht zugängliche grafische Schnittstellen, die logisches Denken und Abstraktionsvermögen fördern, programmieren die Kinder zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern "ihre Roboter". So setzen sie spielerisch und improvisierend ihre Ideen um, die am Ende des Kurses in einer öffentlichen Aufführung münden. Im Vordergrund steht dabei nicht die "Robotertechnologie" sondern vielmehr, dass die Kinder und Jugendlichen für das Lernen (wieder-)gewonnen werden, dass der Zusammenhang zwischen "realen" und "virtuellen" Welten vermittelt wird und den Kindern ein experimenteller Zugang zu den neuen Medien ermöglicht wird. Ihre Umwelt wird somit ein Stück weit begreifbarer und sie erleben, wie sie diese abstrakte Welt mitgestalten können. Einige, wenige Plätze sind noch frei. Wer neugierig geworden ist, sollte sich sofort anmelden.

    Der Workshop findet in der Stadtbibliothek statt, begleitet von Vorführungen zum Thema Roboter und wird von der Bremer Daniel-Schnakenberg-Stiftung gefördert.

    Weitere Informationen

    Universität Bremen
    Digitale Medien in der Bildung (DiMeB)
    Prof. Heidi Schelhowe
    Tel.: 0421 218 2489
    E-Mail: schelhow@informatik.uni-bremen.de


    More information:

    http://zim.informatik.uni-bremen.de/robotik


    Images

    Alles selbstgemacht: die Kinder bauen in dem Workshop selber Roboter
    Alles selbstgemacht: die Kinder bauen in dem Workshop selber Roboter

    None




    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Alles selbstgemacht: die Kinder bauen in dem Workshop selber Roboter


    For download

    x


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).