idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2005 10:47

Patiententag soll Mut machen

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg informiert über neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei Knochenmarkkrebs

    In den letzten Jahren wurden große Fortschritte bei Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten des Multiplen Myeloms, einer schweren Form von Knochenmarkkrebs, erzielt. Anlässlich der Myelomtage 2005 lädt die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg am 22. Oktober 2005 Betroffene und Interessierte zum deutschlandweit größten Patiententag "Multiples Myelom" ein und gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Klinik und Forschung.

    Im Rahmen der Veranstaltung können sich die Besucher umfassend über die Themen Entstehung der Krankheit, konventionelle und neue Therapie- und Diagnosemöglichkeiten, Nachsorge und psychologische Betreuung informieren. Dabei stehen Gespräche mit Ärzten und Wissenschaftlern sowie anderen Betroffenen im Mittelpunkt. Unter dem Motto "Malen als Therapie" bietet ein Gesprächs- und Malcafé mit Bilderausstellung Erkrankten eine kreative Möglichkeit, sich auszudrücken und auszutauschen (Voranmeldung vor Ort ist erforderlich).

    "Wir möchten nicht nur aktuelle Informationen bieten sondern den Betroffenen auch Mut machen und Ängste abbauen", sagt Professor Dr. Hartmut Goldschmidt, Leiter der Sektion Multiples Myelom der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Anthony D. Ho), der den Patiententag gemeinsam mit der International Myeloma Foundation und in Kooperation mit der Deutschen Leukämie- und Lymphomhilfe, dem Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen für Erwachsene mit Leukämie und Lymphomen e.V. und den Plasmozytom-Selbsthilfegruppen Rhein/Main und Bonn veranstaltet.

    Heidelberger Sektion Multiples Myelom deutschlandweit führend

    Die Sektion Multiples Myelom ist die größte ihrer Art an einer deutschen Klinik. Außerdem ist hier die Myelom-Studiengruppe ("German-Speaking Myeloma Multicenter Group") ansässig. Unter der Leitung von Professor Goldschmidt führen die Ärzte und Wissenschaftler zahlreiche nationale und internationale Studien durch, deren Ergebnisse sowohl beim Patiententag als auch beim Expertensymposium, das am 21. Oktober in Heidelberg stattfindet, vorgestellt werden.

    So zeigten neue Substanzen, wie z.B. Thalidomid (Contergan-Wirkstoff), sowie die Verbindung von Blutstammzelltransplantation mit Chemotherapie und Bestrahlung in Patientenstudien viel versprechende Ergebnisse. Weitere Themen der Myelomtage sind bildgebende Verfahren, z.B. die Kernspintomographie, die Diagnosemöglichkeiten von Knochen- und Knochenmarkveränderungen entscheidend verbessern. Mit Hilfe moderner genetischer Analysemethoden sind Experten außerdem in der Lage, den Krankheitsverlauf genauer vorherzusagen.

    Myelomtage 2005 - Patiententag
    22. Oktober 2005, 10 bis 18 Uhr
    Ort: Deutsches Krebsforschungszentrum, Kommunikationszentrum, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg

    Weitere Informationen:
    Professor Dr. Hartmut Goldschmidt
    Tel.: 06221 / 56 80 03
    Fax: 06221 / 56 68 24
    E-Mail: studiensekretariat_gmmg@med.uni-heidelberg.de
    Internet: http://www.myelomtage.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).