idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/17/1999 12:21

Universität Heidelberg gedenkt ihres Ehrensenators Ignatz Bubis

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Offizielle Verleihung der Ehrensenatorenwürde soll posthum erfolgen - Rektor Prof. Dr. Jürgen Siebke sprach der Gattin des verstorbenen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland und des Europäischen Jüdischen Kongresses sein aufrichtiges Beileid aus: "Mit Betroffenheit haben wir den Tod unseres Ehrensenators Ignatz Bubis aufgenommen" - Seine Arbeit hat das Ansehen und das Gewicht der Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien nachhaltig gestärkt

    Die offizielle Verleihung der Würde eines Ehrensenators der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg an den verstorbenen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, soll posthum erfolgen. Das teilte der Rektor der Universität, Prof. Dr. Jürgen Siebke, jetzt der Witwe von Ignatz Bubis mit. Siebke sprach in einem Kondolenzschreiben sein aufrichtiges Beileid aus: "Mit Betroffenheit haben wir den für uns so plötzlichen Tod unseres Ehrensenators Ignatz Bubis aufgenommen. Sein Tod hinterläßt auch für uns eine schmerzliche Lücke."

    Der Senat der Universität Heidelberg hatte am 1. Juni 1999 beschlossen, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland in Anerkennung seiner Verdienste um die Belange der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und damit zugleich um die Wissenschaft und Lehre an der Universität Heidelberg die Würde eines Ehrensenators zu verleihen. Bubis nahm diese Ehrung mit Freude, wie er sich gegenüber dem Rektor ausdrückte, an. Siebke: "Das erfüllt die Universität mit Stolz."

    Doch Ignatz Bubis war es nicht mehr vergönnt, die feierliche und offizielle Verleihung dieser Würde durch Aushändigung der Urkunde und der Ehrensenatoren-Medaille zu erleben. "Die Universität beabsichtigt, eine offizielle Verleihung in angemessenem Rahmen posthum vorzunehmen", teilte Rektor Siebke der Witwe des Ehrensenators mit.

    Im Senat hatte Siebke Anfang Juni die Bedeutung von Ignatz Bubis für die Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg hervorgehoben, deren Gründung vor zwanzig Jahren die Ruprecht-Karls-Universität auf vielfältige Weise unterstützt hat. Für interessierte Studierende der Universität Heidelberg halte die Hochschule mit dem Fach Jüdische Studien ein Studienangebot bereit, wie es in dieser Breite und Intensität sonst nirgendwo in Deutschland gegeben ist. "Die Bemühungen von Ignatz Bubis haben das Ansehen und das Gewicht der Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien gestärkt", sagte Rektor Prof. Dr. Jürgen Siebke im Senat. "Sie haben die Wirkungsmöglichkeiten der Hochschule erweitert und ihr damit eine zusätzliche Gelegenheit geschaffen, ihre Leistungsfähigkeit am Standort Heidelberg unter Beweis zu stellen".

    Rückfragen bitte an:
    oder: Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).