idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2005 16:23

"Welt-Bilder" - Öffentliche Ringvorlesung der Universität Trier im Wintersemester 2005/2006

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    "Welt-Bilder - Künstlerische und wissenschaftliche Konstruktionen der Welt", das ist das Thema der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Trier im WS 2005/2006. Im Rahmen der Ringvorlesung untersuchen Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen künstlerische und wissenschaftliche Darstellungen der Welt im Bild. Der zeitliche Rahmen spannt sich von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und behandelt daher Kunstwerke aus dem Bereich der Malerei und Druckgraphik sowie technische Bilder aus den Naturwissenschaften in ihrer Entstehung und Wirkung. Auf diese Weise soll der Zusammenhang von Weltsicht und kartographischer Darstellung thematisiert und die unterschiedlichen Bedeutungen bildlicher Repräsentation in den Geistes- und Naturwissenschaften herausgestellt werden.

    Konzipiert wurde die Reihe von den Kunsthistorikerinnen Ulrike Gehring, Juniorprofessorin im Fach Kunstgeschichte an der Universität Trier, und Philine Helas, wiss. Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom). Die acht Vorträge finden statt vom 09. November 2005 bis 22. Februar 2006.

    Das Programm
    Start ist am 9. November 2005 mit dem Vortrag "Der beschreibende Blick - Zur Ästhetik wissenschaftlicher und künstlerischer Darstellung der Welt", den Ulrike Gehring (Universität Trier, Kunstgeschichte) halten wird. Am Mittwoch 30. November 2005, spricht Hans Gebhardt (Universität Heidelberg, Geographie) zum Thema "Weltbilder der politischen Geographie". " Die Erfindung des Globus durch die Malerei - Zum Wandel des Weltbildes im 15. Jahrhundert" heißt das Thema des Vortrags von Philine Helas von der Bibliotheca Hertziana (MPI für Kunstgeschichte, Rom) am Mittwoch, 7. Dezember 2005.

    Weiter geht es im Januar 2006 mit dem Kunsthistoriker Werner Busch von der freien Universität Berlin, der zum Thema "Newtons Schatten auf Wright of Derbys Tischplanetarium" am Mittwoch, 11. Januar 2006, sprechen wird. "Gehirn, Zeit und Bewusstsein - Zur funktionalen Rolle neuronaler Synchronisationsprozesse" ist das Thema des Vortrags von Andreas K. Engel vom Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie (Hamburg-Eppendorf), den er am Mittwoch, 25. Januar 2006, halten wird.

    Der Physiker Albrecht Wagner, (Deutsches Elektonen-Synchrotron und Universität Hamburg) spricht am Mittwoch, 8. Februar 2006, zum Thema "Bilder des Unsichtbaren - Sehen, was die Welt im Innersten zusammenhält". Martin Przybilski (Universität Trier, Ältere Deutsche Philologie) hält am Mittwoch, 15. Februar 2006, einen Vortrag über "Weltbilder und Bilder der Welt - Mechthild von Magdeburg Das fließende Licht der Gottheit".

    Zum Abschluss der Vortragsreihe spricht Stefan Dech vom deutschen Fernerkundungsdatenzentrum im Deutsches Luft und Raumfahrtzentrum Oberpfaffenhofen über "Das neue Bild der Erde - Satelliten sehen mehr" am 22. Februar 2005.

    Alle Vorträge finden jeweils mittwochs im Hörsaal 1 der Universität Trier um 18:00 c.t. statt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).