idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2005 17:23

Japan und Deutschland: die Akademien kooperieren

Myriam Hönig Büro Berlin - Informations-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Die Japanische Akademie, vertreten durch ihren Präsidenten Saburo Nagakura, und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, vertreten durch ihren Präsidenten Gerhard Gottschalk, haben sich entschlossen, verstärkt zusammenzuarbeiten und ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Darin wird vereinbart, die vorhandenen Beziehungen auszuweiten und zu vertiefen. Dies soll geschehen durch gemeinsame Forschungsprojekte, deren Bearbeitung durch die Ermöglichung von Wissenschaftleraufenthalten an Forschungsinstitutionen im jeweils anderen Land erleichtert werden soll.

    Zurückzuführen ist das Kooperationsabkommen auf die Initiative des Auslandsbeauftragten und Vizepräsidenten der Akademienunion, Helmut Sies, der im September 2004 erste Gespräche mit der Japanischen Akademie führte. Dass diese Gespräche nun im Deutschlandjahr Japans zu einem Abschluss gebracht werden konnten, ist besonders erfreulich.

    Die deutschen Akademien der Wissenschaften werden bereits in Kürze (konkret am 29. und 30. Oktober 2005) in Tokyo bei einem Humboldt-Kolleg über " Die deutsche Tradition der Universalwissenschaften " prominent vertreten sein. Sie werden dabei repräsentiert werden von Volker ter Meulen, dem Präsidenten der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, und Peter Graf Kielmansegg, dem Präsidenten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Während der die Tagung eröffnende Festvortrag von Graf Kielmansegg dem Thema " Demokratie und Wahrheit " gewidmet sein soll, wird Volker ter Meulen in Tokyo die Leopoldina und ihre Wissenschaftsdisziplinen vorstellen.

    Ihre Ansprechpartner für Rückfragen
    sind Prof. Dr. Helmut Sies, der Auslandsbeauftragte und Vizepräsident der Akademienunion, unter Tel. 0211/811-2707 oder per Mail: sies@uni-duesseldorf.de, und Myriam Hönig, die Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademienunion, unter Tel. 030/206 329-65 oder per Mail: hoenig@akademienunion-berlin.de.

    Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ist die Dachorganisation von sieben Wissenschaftsakademien, die sich zur Umsetzung gemeinsamer Interessen zusammengeschlossen haben. Unter dem Dach der Union sind mehr als 1600 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedenster Fachrichtungen vereint, die zu den national und international herausragenden Vertretern ihrer Disziplinen gehören. Die Union koordiniert das "Akademienprogramm", das eines der größten und bedeutendsten geisteswissenschaftlichen Forschungsprogramme der Bundesrepublik Deutschland darstellt. So ist die Union zuständig für die Koordinierung und Durchführung gemeinsamer Forschungsvorhaben ihrer Mitgliedsakademien. Sie empfiehlt die Bildung von Schwerpunkten für verwandte Projekte, fördert die Kommunikation zwischen den Akademien und betreibt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie kommuniziert mit Wissenschaftsorganisationen des In- und Auslandes und entsendet Vertreter in nationale und internationale Wissenschaftsorganisationen. Eine organisierte Zusammenarbeit der deutschsprachigen Akademien der Wissenschaften gibt es bereits seit über 100 Jahren. Sie geht zurück auf das sogenannte "Kartell", das 1893 in Leipzig für die Betreuung von über 30 gemeinsamen Akademie-Forschungsvorhaben gegründet wurde.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).