idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2005 09:01

20 Jahre Innovationspreis Berlin/Brandenburg - Erfahrungsaustausch am 25.10.

Annette Kleffel Kommunikation
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

    Einladung zur Veranstaltung, die der Frage nachgeht, was der Preis seinen Preisträgern bringt.

    Seit 20 Jahren verleiht das Land Berlin - seit 1992 zusammen mit dem Land Brandenburg - den Innovationspreis Berlin/Brandenburg für innovative wissenschaftlich-technische Produkte. Unter der Fragestellung "Was bringt der Preis seinen Preisträgern?" wollen wir mit Mitgliedern der Jury, ausgewählten Preisträgern und Experten eine Bilanz ziehen: Wo stehen die Preisträgerinnen und Preisträger mit ihren Innovationen heute? Konnten sie sich mit ihnen erfolgreich am Markt behaupten? Half ihnen der Innovationspreis dabei? Ist der Innovationspreis Berlin/Brandenburg in seiner jetzigen Form ein geeignetes Instrument, um marktfähige wissenschaftlich-technische Innovationen zu erkennen und zu fördern?

    Begrüßung: Prof. Dr. Manfred Hennecke
    Präsident Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    Impuls I:
    20 Jahre Innovationspreis Berlin/ Brandenburg. Eine Bilanz
    Jörgen Golz, Golz+Friends - Event Sponsoring PR GmbH

    Impuls II:
    Innovationen: Was ist das?
    Prof. Dr. Manfred Hennecke, Präsident BAM

    Moderation: Dr. Rudolf Steinke, Vorstand Berliner Wirtschaftsgespräche e.V.

    Podium:
    Uwe Braun, Lichtsysteme-Prozesstechnik-Fahrzeugmodule GmbH
    Preisträger 2002 und 2003

    Dr. Holger Eickhoff
    Scienion AG, Preisträger 2000 und 2004

    Jörgen Golz, Golz+Friends - Event Sponsoring PR GmbH

    Dr. Christine F. Kreiner, Acri.Tec Gesellschaft für ophthalmologische Produkte mbH, Preisträgerin 2002

    Prof. Dr. Volkmar Strauch
    Staatssekretär Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin und Vorstand der Berliner Wirtschaftsgespräche e.V.

    Moderation: Ute Holzhey, Wirtschaftsredaktion rbb Inforadio

    Im Anschluss an die Diskussion findet ein kleiner Empfang statt, zu dem wir Sie herzlich einladen.

    Eine Veranstaltung der Berliner Wirtschaftsgespräche, der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und der TSB Technologiestiftung Berlin in Kooperation mit rbb Inforadio.

    Ort:
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
    Unter den Eichen 44-46
    12205 Berlin

    Zeit:
    25. Oktober 2005, 19 Uhr

    Anmeldung:
    berlinerwirtschaftsgespraeche@t-online.de

    Kontakt:
    Berliner Wirtschaftsgespräche e.V.
    Tel.: 030 / 39909580


    More information:

    http://www.technologiestiftung-berlin.de/index.php/events/2033.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).