idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2005 10:30

Promotion im Fluge über Piloten-Belastungen

Gerd Dapprich Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    "Die Belastung von Piloten und ihre Fehler hängen nicht zuletzt von den organisatorischen Leistungen ihrer Fluglinie ab" hat der Pilot Dr. Franz Brunhofer in einer wissenschaftlichen Untersuchung an der FernUniversität in Hagen herausgefunden. Speziell die Organisation des Flugbetriebs hat ganz wesentlichen Einfluss auf die Beanspruchung. Dies hat der Langstreckenpilot der österreichischen Austrian Airlines (AUA) im Rahmen seiner Promotion am Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie von Univ.-Prof. Dr. Gerd Wiendieck herausgefunden - während des Flugbetriebes.

    "Die Belastung von Piloten und ihre Fehler hängen nicht zuletzt von den organisatorischen Leistungen ihrer Fluglinie ab" hat der Pilot Dr. Franz Brunhofer in einer wissenschaftlichen Untersuchung an der FernUniversität in Hagen herausgefunden. Speziell die Organisation des Flugbetriebs hat ganz wesentlichen Einfluss auf die Beanspruchung. Diese beeinflusst tendenziell auch die Fehlerrate der Piloten. Dies hat der Langstreckenpilot der österreichischen Austrian Airlines (AUA) im Rahmen seiner Promotion am Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie von Univ.-Prof. Dr. Gerd Wiendieck herausgefunden - während des Flugbetriebes. "Generell ist die Fehlerrate allerdings sehr gering", kann Dr. Brunhofer beruhigen. Damit dies so bleibt, sollten Fluggesellschaften grundsätzlich ihre Organisation in die Unfallprävention einbeziehen.

    Mit Unterstützung seines Arbeitgebers konnte der Airbus-Pilot die Belastungssituationen von Langstreckenpiloten auf 28 Langstreckenflügen psychologisch untersuchen und medizinisch untermauern. So hatte er Zugang zu allen flugbetrieblich relevanten Daten, die Wissenschaftern i. d. R. verborgen blieben. Seine Studie "Die Belastungs-Beanspruchungssituation bei Langstreckenpiloten" dürfte daher weltweit die erste wissenschaftliche Arbeit sein, bei der gleichzeitig
    o direkt im Feld gemessen wurde (also im Flug),
    o der beobachtende Wissenschafter gleichzeitig Pilot und damit Teil der aktiven Cockpitbesatzung war,
    o physiologische Parameter (EKG-Daten) und psychische Beanspruchungsparmameter (BMS-Fragebogen) in dieser Qualität und Anzahl (insgesamt 56 Datensätze - 28 Langstreckenflüge) erhoben wurden und
    o ein exaktes Protokoll des gesamten Flugablaufes aus der Sicht des Wissenschafters und Piloten erhoben wurde.

    Franz Brunhofer kam zu dem Ergebnis, dass die Organisation einer Fluglinie (speziell die Flugbetriebsorganisation) die Beanspruchung der Piloten ganz wesentlich beeinflusst. Stärker beanspruchte Piloten neigen tendenziell zu mehr Fehlern. Vor allem jüngere Kapitäne (jünger als 45 Jahre) sind dann fehleranfälliger: "Sie machen 25 Prozent mehr Fehler als ältere, erfahrene Kollegen", so Brunhofer. Die von den Piloten subjektiv empfundene Beanspruchung wurde von den EKG-Daten bestätigt.

    Allerdings ist die Fehlerrate ganz eindeutig generell sehr gering. Die Organisationsleistung ist offensichtlich noch so gut, dass es nicht zu massiv erhöhten Fehlerraten kommt. Auf Grund der Flugunfallforschung weiß man, dass emotionale Beanspruchungszustände bei Piloten zu Fehlern führen können, die bei entsprechender Häufigkeit und in bestimmten Kombinationen mit anderen Faktoren zu schweren Unfällen führen. Andererseits hatte technische Störungen kein Ansteigen der Beanspruchung zur Folge: "Die standardisierten Verfahren für solche Situationen sind optimal, die Piloten gut trainiert und hoch professionell."

    Brunhofer schließt auf Grund seiner Ergebnisse nicht aus, dass bei einigen Flugunfällen im Sommer der Druck der Organisationen bei gewissen Fehlerkombinationen aus Mensch, Technik und Umwelt eine Rolle gespielt haben könnte.

    Als "verantwortungsvoll und vorbildlich" lobt Univ-Prof. Dr. Gerd Wiendieck, Leiter des Lehrgebiets Arbeits- und Organisationspsychologie der FernUniversität in Hagen, die Unterstützung von Austrian Airlines: "Dies hilft uns, unser Wissen über mögliche Gefahrenquellen und ihre Beseitigung weiter zu vertiefen - hoffentlich finden sich viele Nachahmer, die sich auch dem kritischen Blick hinter die Kulissen der Organisation stellen!"

    Im Mittelpunkt von Brunhofers Interesses standen drei Fragen: Welchen Einfluss hat die Organisation einer Fluglinie auf das Belastungs- bzw. Beanspruchungsspektrum von Langstreckenpiloten? Sinkt die Leistung der Piloten, wenn die Beanspruchung steigt? Gibt es einen Zusammenhang zwischen kardiovaskulären Beanspruchungsparametern (aus EKG-Daten erhoben) und subjektiv empfundenen Parametern (mit standardisierten psychologischen Verfahren gemessen)?


    More information:

    http://www.fernuni-hagen.de/presse/medieninformationen/2005/10/2005_10_21_pilote... - weitere Informationen, insb. zur Methodik der Untersuchungen, und Fotos zum Herunterladen


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).