idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2005 11:34

Friedrich-Schiller-Universität begrüßt rund 20.700 Studierende

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Aktuelle Studierendenstatistik zeigt: Universität Jena ist attraktiver Studienstandort

    Jena (21.10.05) Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein unverändert attraktiver Studienort für Studierende aus Nah und Fern. Dies belegt die heute (21.10.) präsentierte vorläufige Studierendenstatistik für das Wintersemester 2005/06, dessen Vorlesungszeit am 24. Oktober beginnt. Mit 20.694 immatrikulierten Studenten ist die höchste Zahl in der fast 450-jährigen Geschichte der Universität erreicht - über 700 mehr als vor einem Jahr. Insgesamt liegt der Frauenanteil unter den Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität bei 58 %. 11,3 % kommen aus den alten Bundesländern und rund 5 % aus dem Ausland, womit auch hier die Zahl der Studierenden angestiegen ist.

    Als 20.000ste Studentin ist die Saalfelderin Marie-Ann Milde eingeschrieben worden. Die 18-jährige "Jubiläumsstudentin" mit einem 1,5er Abitur studiert Psychologie. Sie ist eine von insgesamt 4.430 Erstsemestern, was wiederum eine leichte Zunahme gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Schon seit Tagen wandern wieder Trauben von vergnügten jungen Leuten durch die Stadt - die Neuankömmlinge, die sich bei den Studieneinführungstagen ein Bild von Jena und seiner Universität machen.

    Die "Neustudenten" verteilen sich ähnlich wie im vergangenen Wintersemester auf die über 100 Studiengänge und -fächer der Jenaer Universität. Die Zahlen in den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ebenso wie in sämtlichen naturwissenschaftlichen Fächern haben sich auf hohem Niveau konsolidiert. In den Lehramtsstudiengängen ist die Nachfrage aufgrund der Einführung von Zulassungsbeschränkungen geringfügig zurückgegangen. Dafür hat sich das Interesse an naturwissenschaftlichen Lehramtsfächern deutlich verstärkt. Drastische Zunahmen verzeichnen hingegen die Magisterstudiengänge Politikwissenschaft und Soziologie, die in diesem Semester nicht mit einem Numerus Clausus (NC) versehen waren. In der Konsequenz verdoppelte sich die Erstsemesterzahl in der Politikwissenschaft, in der Soziologie verdreifachte sie sich sogar. Zu den besonderen Gewinnern im diesjährigen Studenteninteresse zählen zudem die Magisterstudiengänge Archäologie und Anglistik/Amerikanistik sowie der Bachelorstudiengang Geographie.

    Erstmalig zu diesem Wintersemester hatte die Universität Gelegenheit, eine eigenständige Auswahl von 60 % der Studierenden für die bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge - wie Medizin oder Psychologie - durchzuführen. Pro Studienplatz in den insgesamt fünf Fächern in Jena bewarben sich durchschnittlich 15 junge Leute. Trotz der Berücksichtigung zweier weiterer Auswahlkriterien neben der Abiturdurchschnittsnote zeigte sich jedoch, dass das Spektrum der Anfänger in diesen Studiengängen hinsichtlich ihrer Leistungen im Abitur genau dem vergangener Semester entsprach: Weiterhin können in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen nur die besten Abiturienten mit einem Platz rechnen. Insofern muss man sich fragen, ob ein aufwändiges Auswahlverfahren, das zu sehr späten Zulassungsterminen führt, überhaupt seine Berechtigung hat.

    Kontakt:
    PD Dr. Eva Schmitt-Rodermund
    Dezernat 1 - Akademische und Studentische Angelegenheiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 931100
    Fax: 03641 / 931102
    E-Mail: svs@uni-jena.de


    Images

    Die 20.000ste Studentin Marie-Ann Milde.
    Die 20.000ste Studentin Marie-Ann Milde.
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None

    Rektor Prof. Dr. Klaus Dicke und Studiendezernentin PD Dr. Eva Schmitt-Rodermund (l.) beglückwünschen die "Jubiläumsstudentin" Marie-Ann Milde.
    Rektor Prof. Dr. Klaus Dicke und Studiendezernentin PD Dr. Eva Schmitt-Rodermund (l.) beglückwünsche ...
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Die 20.000ste Studentin Marie-Ann Milde.


    For download

    x

    Rektor Prof. Dr. Klaus Dicke und Studiendezernentin PD Dr. Eva Schmitt-Rodermund (l.) beglückwünschen die "Jubiläumsstudentin" Marie-Ann Milde.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).