idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2005 12:06

Vom Armenhaus zur Hochleistungsklinik: 200 Jahre Universitäts-Poliklinik Heidelberg

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Festveranstaltung am 26. November 2005 mit Vorträgen, Ausstellung und Führung in der neuen Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg

    Im Oktober 1805 wurde die Heidelberger Poliklinik mit der Berufung von Professor Jacob Fidelis Ackermann gegründet, mit dem Ziel, mittellose Bürger medizinisch zu betreuen. In den vergangenen 200 Jahren hat sich die Universitäts-Poliklinik vom Armenhaus zunächst zu einer allgemein-internistischen Klinik, später zu einer Spezialabteilung mit den Schwerpunkten Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie gewandelt. Sie bietet Hilfe für Menschen mit Blutkrankheiten, Krebs und rheumatischen Erkrankungen.

    Als Pionierleistung hat die Klinik die periphere Blutstammzelltransplantation entwickelt und 1985 weltweit erstmals durchgeführt. Für viele Betroffene mit Blutkrebserkrankungen bedeutet diese Übertragung gesunder Stammzellen aus dem Blut von Patient oder Spender die einzige Heilungschance.

    Professor Dr. Anthony D. Ho, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie der Medizinischen Universitätsklinik, lädt die interessierte Öffentlichkeit herzlich zur Festveranstaltung ein (Voranmeldung ist erforderlich):

    Festveranstaltung am 26. November
    10 bis 16 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Universitätsklinik, Im Neuenheimer Feld 410,
    ab 16 Uhr: Führung durch die neue Medizinische Klinik

    Nach den Grußworten, u.a. durch die Ehrengäste Frau Professor Dr. Maria Böhmer, Mitglied des Deutschen Bundestages, und Professor Dr. Konrad Beyreuther, Staatsrat des Landes Baden-Württemberg, wird Professor Dr. Axel W. Bauer, Institut für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg, in seinem Festvortrag "Von der Civilpraxis bis zur Stammzelltransplantation: Zweihundert Jahre Medizin im Wandel am Beispiel der Heidelberger Universitäts-Poliklinik" die beeindruckende Geschichte der Klinik darstellen.

    Wissenschaftliche Vorträge international renommierter Ärzte und Forscher, eine Ausstellung zur Geschichte der Poliklinik sowie eine Führung durch die neue Medizinische Klinik bilden das Nachmittagsprogramm.

    Das Ossian Quartett Heidelberg begleitet mit Joseph Haydn, Streichquartett G-Dur op. 77 Nr. 2, den Vormittag. Die Freddy Wonder Combo sorgt im Anschluss für das musikalische Rahmenprogramm.

    Voranmeldung bei:
    Sekretariat Professor Dr. Anthony D. Ho
    Tel.: 06221 / 56 80 01

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).