idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2005 23:59

Hodgkin-Lymphom: Informationen zur integrierten Versorgung von Hodgkin-Patienten jetzt online!

Silke Hellmich KML | Information & Kommunikation
Kompetenznetz Maligne Lymphome

    Damit Hodgkin-Patienten künftig bundesweit nach den erfolgreichen und international anerkannten Therapiekonzepten der deutschen Hodgkin-Studiengruppen (Köln/Leipzig) behandelt werden können, haben die Ersatzkassen mit dem Klinikum der Universität zu Köln, dem Universitätsklinikum Leipzig sowie den Berufsverbänden der Hämatologen und Onkologen vor vier Wochen den ersten bundesweiten Vertrag zur integrierten Versorgung geschlossen. Diesem Rahmenvertrag werden in den nächsten Wochen die meisten der Universitätskliniken, Krankenhäuser und niedergelassenen Hämato-Onkologen beigetreten sein, so dass bis zum Jahresende eine flächendeckende Versorgung der Patienten auf dem neuesten Stand der Wissenschaft gewährleistet werden kann. Damit werden die Therapiekonzepte der deutschen Hodgkin-Lymphom Studiengruppen zum Standard der Regelversorgung.

    Jedes Jahr erkranken etwa 1.800 Erwachsene und 200 Kinder neu an einem Hodgkin-Lymphom - einer Krebserkrankung, die das Lymphsystem betrifft und meist durch vergrößerte Lymphknoten auffällt. Mit einer qualitätsgesicherten Behandlung nach den Diagnose- und Therapiekonzepten der Deutschen Hodgkin-Studiengruppe in Köln (erwachsene Patienten) und der Hodgkin-Studiengruppe der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie in Leipzig (Kinder und Jugendliche), können heute etwa 90 Prozent der Patienten geheilt werden.

    Mit dem Vertrag zur integrierten Versorgung werden Versicherte der Ersatzkassen - etwa 800 von ihnen erkranken pro Jahr an einem Hodgkin-Lymphom - von Anfang an mit Hodgkin-Spezialisten zusammen geführt, die nach den Standards der beiden Studiengruppen arbeiten und darüber hinaus die Behandlungsergebnisse dokumentieren. Die im Zuge der integrierten Versorgung gewonnenen Daten zur Behandlungsqualität werden anschließend durch die Studiengruppen anonymisiert ausgewertet. "Die Dokumentation und damit auch die Qualitätskontrolle der durchgeführten Maßnahmen bei niedergelassenen Ärzten, in kommunalen Krankenhäusern oder in Universitätskliniken ist vorbildlich" so Volker Diehl, Leiter der Deutschen Hodgkin Lymphom Studiengruppe in Köln. Dieter Körholz, Leiter der pädiatrischen Hodgkin-Studiengruppe in Leipzig ergänzt: "Erstmals erkennt ein großer Krankenkassenverband die durch die Studiengruppen geschaffene Kultur qualitätsgesicherter Diagnostik und Therapie als durch die gesetzlichen Krankenkassen zu finanzierende Regelversorgung an und fördert damit den medizinischen Fortschritt."

    Aus Sicht der onkologischen Kompetenznetze - die Studiengruppen sind jeweils Mitglied im Kompetenznetz Maligne Lymphome bzw. im Kompetenznetz pädiatrische Onkologie und Hämatologie - hat dieser Versorgungsvertrag Modellcharakter, da er in vorbildlicher Weise Wissenschaftler, Ärzte und Kliniken, Leistungserbringer und Betroffene miteinander vernetzt und bundesweit qualitätsgesicherte Behandlungsstrategien auf dem neuesten Stand der Wissenschaft ermöglicht. Das Kompetenznetz Maligne Lymphome unterstützt diesen Vertrag ausdrücklich und setzt sich dafür ein, vergleichbare Bedingungen zukünftig auch für andere Lymphomerkrankungen zu erzielen.

    Ab sofort finden Ärzte und Patienten detaillierte Informationen zur integrierten Versorgung von Hodgkin-Patienten auf den Internetseiten des Kompetenznetzes Maligne Lymphome:
    http://www.lymphome.de/Integrierte-Versorgung-Hodgkin

    Als Ansprechpartner stehen zur Verfügung:

    Prof. Dr. Volker Diehl
    Studienleiter Deutsche Hodgkin Lymphom Studiengruppe
    Tel.: +(49)221-478-3555
    Fax: +(49)221-478-6311
    E-Mail: dhsg@biometrie.uni-koeln.de

    Silke Hellmich
    Kompetenznetz Maligne Lymphome
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +(49)221-478-7405
    Fax: +(49)221-478-7406
    E-Mail: silke.hellmich@uk-koeln.de

    Im Kompetenznetz Maligne Lymphome haben sich die führenden Lymphom-Studiengruppen und Versorgungseinrichtungen zusammengeschlossen. Die Kooperation trägt dazu bei, die Kommunikation und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaftlern, Ärzten und Betroffenen zu verbessern und neue Ergebnisse aus der Forschung schnellstmöglich in die Patientenversorgung zu überführen. Auch Patienten und Selbsthilfeverbände sind eingebunden, so dass ihre Fragen und Bedürfnisse in die Gestaltung der Forschungsprojekte einfließen. Das Kompetenznetz Maligne Lymphome ist eines von 17 Kompetenznetzen in der Medizin, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.


    More information:

    http://www.lymphome.de
    http://www.lymphome.de/Integrierte-Versorgung-Hodgkin


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).