idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2005 18:00

Wissen und Macht - Wie und wozu entstehen gesellschaftliche Eliten?

Dr. Katharina Weisrock Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Vortrag- und Diskussionsabend der Reihe GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG in Mainz

    Der Zugang zu Wissen steht in offenen Gesellschaften wie jener der Bundesrepublik heute prinzipiell allen Individuen offen, ebenso die Partizipation an der demokratisch legitimierten Macht. Brauchen wir also in modernen Wissensgesellschaften und demokratischen Rechtsstaaten noch Wissenseliten? Welche Stellung sollten sie einnehmen neben den Eliten in Politik und Wirtschaft?

    Schon in vorgeschichtlicher Zeit bilden menschliche Gemeinschaften hierarchische Gesellschaftsstrukturen aus. Sie dienen neben der Arbeitsteilung vor allem der Machstabilisierung nach innen und außen. Politische Machtentfaltung wird stets von kulturellen Entwicklungen begleitet. Doch wie begründet sich das Verhältnis von Wissen und Macht, wo eröffnen Bildung und Wissen den Zugang zu Machtpositionen und wie regulieren umgekehrt die Machthaber den Zugang zu den Wissenszentren ihres Kulturbereichs?

    Drei geisteswissenschaftliche Vertreter der Archäologie, der Geschichte des Mittelalters und der Zeitgeschichte blicken weit zurück in die Geschichte der Eliten. Ihr historischer Blickwinkel verändert auch den Horizont für mögliche Antworten auf die Fragen nach der künftigen Funktion von Eliten. Die Beziehungen von Wissen und Bildung, von Masse und Elite, von gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Macht stehen an diesem Abend zur Diskussion.

    Mit dem Goldschatz von Sânnicolau, einer archäologischen Fallstudie zum kulturellen Horizont einer Fürstenmacht eröffnet Prof. Dr. Falko Daim (Professor für Ur- und Frühgeschichte, Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz) die Elitengeschichte. Zur Königsmacht und Wissensdistribution im frühen Mittelalter führt Prof. Dr. Johannes Fried (Professor für Mittelalterliche Geschichte, Frankfurt/Main). Die zeitgeschichtliche Frage: Ist Wissen Macht? stellt Prof. Dr. Horst Möller (Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, München) und betrachtet die Bildung im Spannungsfeld von Elite und Masse. Den Dialog der Experten und die Publikumsdiskussion moderiert Rüdiger Bender (Lehrbeauftragter für Philosophie und Kulturwissenschaften, Erfurt/Ilmenau). Zur Begrüßung sprechen Prof. Dr. Falko Daim, Dr. Dieter Herrmann, Generalsekretär der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und MinDirig Hartmut Grübel, Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Termin: 25. Oktober 2005, 18.00 Uhr
    Ort: Mainz, Kurfürstliches Schloß, Forstersaal

    Kontakt und Anmeldung:
    Dr. Katharina Weisrock
    Römisch-Germanisches Zentralmuseum
    Ernst-Ludwig-Platz 2
    55116 Mainz
    Fon: 06136 752 00 7
    Fax: 06131 912 41 95
    Mail:weisrock@gidialog.de


    More information:

    http://www.gidialog.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).