idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2005 09:17

Doppelte Staatsbürgerschaft - Ein Modell für die Bundesrepublik Deutschland?

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Doppelte Staatsbürgerschaft ist politisch zurzeit kein Thema in der Bundesrepublik Deutschland. In Deutschland gilt der Grundsatz der Vermeidung von Mehrstaatigkeit, so dass Mehrstaatigkeit nur aufgrund von Ausnahmeregelungen möglich ist. Trotz der Tatsache, dass eine Vielzahl von Personen aus dem Ausland als Experten benötigt werden und die Bundesrepublik Deutschland zugleich die demographische Entwicklung zu meistern hat, ist politisch nicht zu erkennen, dass die doppelte Staatbürgerschaft in absehbarer Zeit eine Rolle spielen wird.

    Dieses Faktum nimmt ein Buch auf, das ein Resultat dreijähriger Forschungsarbeit des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes "Dual Citizenship, Governance and Education: A Challenge to the European Nation-State (DCE)" ist. An diesem Projekt nahmen Forschungsgruppen aus Finnland, Frankreich, Estland, Griechenland, Großbritannien, Portugal, Israel und vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau teil.

    Das Buch spricht im Wesentlichen folgende Bereiche an:

    Ausgehend von der Klärung des Staatsangehörigkeitsbegriffes, werden erstmals grundlegende Analysen und empirische Forschungsergebnisse zur Mehrstaatigkeit vorgestellt. Um dem interdisziplinären Anspruch gerecht zu werden, kommen sowohl Politikwissenschaftler, Juristen, Sozialwissenschaftler, Pädagogen und Psychologen als auch Praktiker zu Wort.

    Es werden Stellungsnahmen zur Thematik von öffentlichen Personen aus Politik und Gesellschaft dargestellt, um sowohl die unterschiedlichen gesellschaftlichen als auch parteipolitischen Positionen zur Mehrstaatigkeit aufzuzeigen.

    Ein dritter Bereich behandelt den Umgang mit Mehrstaatigkeit in anderen Europäischen Staaten (Finnland, Frankreich, Estland, Israel, Portugal, Griechenland und Großbritanien). Es werden sowohl Staaten vorgestellt, in denen Mehrstaatigkeit erlaubt ist, als auch Staaten, in denen Mehrstaatigkeit offiziell verboten ist.

    Das Buch ist ab sofort Verfügbar.

    Titel: Schröter, Y.; Mengelkamp M.; C. & R. S. Jäger (Hrsg.). Doppelte Staatsangehörigkeit - ein gesellschaftlicher Diskurs über Mehrstaatigkeit (VEP Aktuell, Bd. 4).
    Landau: VEP - Verlag Empirische Pädagogik, ISBN 3-937333-02-9, 381

    Kontakt
    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)
    E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de,
    Tel: 06341-906-175,
    Fax: 06341-906-166.


    More information:

    http://www.zepf.uni-landau.de
    http://www.vep-landau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).