Für ihre Master-Thesis erhielt Tanja Fuß, Absolventin des MBA-Studiengangs Internationales Marketing (Fernstudium), den ersten Preis des CDG-Förderpreises des Wirtschaftskreises Baden-Württemberg in Höhe von 2.000 Euro. Ihre Arbeit befasste sich mit der Thematik, wie interkulturelle Hürden in der Kommunikation mit japanischen Geschäftspartnern erkannt und überwunden werden. Als Japanologin mit Magisterabschluss der Ludwig-Maximilian-Universität München, einer sechsjährigen Berufserfahrung in japanischen Unternehmen in Deutschland und Japan plus zusätzlichem Wirtschafts-Aufbaustudium an der Hochschule Reutlingen stelle sie eine "goldene Kombination verschiedener Elemente" dar, die für Wirtschaft und Industrie ideal wären, so Prof. Dr. Nello Gaspardo als betreuender Professor.
Ihre Master-Thesis, für die sie den CDG-Förderpreis erhielt, wurde von Prof. Dr. Jörn Altmann, Fakultät ESB, in der Reihe Außenhandelspolitik und Praxis als Buch herausgegeben.
Die CDG-Preisverleihung fand an der Hochschule Reutlingen statt. Neben der ersten Preisträgerin Tanja Fuß als Reutlinger MBA-Absolventin erhielten Annette Schmid, FH Mannheim, den zweiten Preis in Höhe von 1.500 Euro und André Schwenk, FH Aalen, den dritten Preis in Höhe von 1.000 Euro für ihre Abschlussarbeiten. Die Preisübergabe erfolgte durch Esther Tromp-Koppes, MBA, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Berlin, und Prof. Dr. Achim Bubenzer, Rektor FH Ulm. Beide waren Mitglieder der Auswahlkommission, die aus zahlreichen, äußerst qualifizierten Arbeiten die drei besten nominierte. Der CDG-Preis will Studierende motivieren, im Rahmen ihres Studiums "einen Blick über das eigene Land und das eigene Fach hinauszurichten auf andere Menschen und fremde Kulturen und diese bewusst und respektvoll wahrzunehmen", so Karl Peter Schleich, in Vertretung des Sprechers des CDG-Wirtschaftskreises Baden-Württemberg Georg Fichtner, GF Fichtner GmbH & Co. KG. Alle drei Preisträger wurden den Zielen gerecht, indem sie auf sozio-ökonomischer und auch technischer Ebene einen Beitrag für interkulturelle Zusammenarbeit leisteten.
Die Austauschprogramme der CDG (Carl-Duisberg Gesellschaft e.V.) und die Angebote der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung wurden 2002 in der neuen Gesellschaft InWEnt gGmbH zusammengeschlossen. Die heutige CDG hat vor Ort Wirtschaftskreise, die je nach Region unterschiedliche Aktivitäten entfalten. Der baden-württembergische Wirtschaftskreis bietet Fachveranstaltungen an und vergibt Preise an FH-Studierende für Abschlussarbeiten, die Themen aus der Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik behandeln.
Tanja Fuß mit Prof. Dr. Nello Gaspardo (re), Fakultät ESB, und Thomas Witecka (li), Leiter Regionale ...
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Studies and teaching
German
Tanja Fuß mit Prof. Dr. Nello Gaspardo (re), Fakultät ESB, und Thomas Witecka (li), Leiter Regionale ...
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).