idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2005 11:58

Warum manche Patienten ihre Spenderniere tolerieren

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Geringere Immunantwort verhindert chronische Abstoßung des Organs / Forschungspreis der Deutschen Transplantationsgesellschaft für Heidelberger Wissenschaftler

    Warum gewöhnen sich manche Patienten, die eine Spenderniere erhalten haben, an das fremde Organ, und können auf Medikamente verzichten, während bei der Mehrheit eine chronische Abstoßung nur durch eine ständige, hoch dosierte Einnahme zu verhindern ist?

    Der Grund ist ein stark eingeschränktes Repertoire an Immunzellen, hat der Heidelberger Wissenschaftler Privatdozent Dr. Caner Süsal festgestellt und kürzlich in der angesehenen Zeitschrift "American Journal of Transplantation" veröffentlicht. Damit wurde erstmals ein klinischer "Marker" für die Toleranz gefunden, der sich mit einem Bluttest ermitteln lässt.

    Für seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der "Immunüberwachung" und der "Individualisierung der Immunsuppression" ist Dr. Süsal von der Deutschen Transplantationsgesellschaft bei ihrer 14. Jahrestagung im September 2005 in Rostock mit dem Forschungspreis "Humane Transplantationsimmunologie" ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wurde von der Firma Genzyme gestiftet.

    Grundlagen einer individuellen Therapie gegen Organabstoßung

    Spenderorgane sind rar und kostbar: Dass heutzutage nach fünf Jahren noch rund 80 Prozent der übertragenen Nieren funktionieren, kann nur durch eine effektive, aber mit erheblichen Nebenwirkungen belastete Unterdrückung der Immunabwehr (Immunsuppression) mit Medikamenten erwirkt werden. Deshalb sollte sie möglichst individuell auf den Immunstatus des einzelnen Patienten zugeschnitten sein. Mehrere Arbeiten von Dr. Süsal, der in der Abteilung Transplantationsimmunologie des Instituts für Immunologie des Universitätsklinikums Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Gerhard Opelz) tätig ist, haben Grundlagen für eine derart individuelle Immunsuppression gelegt.

    So konnte die Gruppe von Dr. Süsal zum ersten Mal zeigen, dass Patienten, die seit mindestens drei Jahren ihre Medikamente zur Immunsuppression nicht mehr einnahmen und trotzdem eine gute Transplantatfunktion aufwiesen, über ein eingeschränktes Repertoire an Abwehrzellen (Oligoklonalität) verfügen. Wahrscheinlich wird die Produktion spezifischer Abwehrzellen gegen das Transplantat unterdrückt.

    Dass ein transplantiertes Organ vom Empfänger abgestoßen wird, hängt vor allem von spezifischen Immunzellen, den so genannten T-Zellen, ab. Sie tragen auf ihrer Oberfläche Rezeptoren mit denen sie Proteine des Spenderorgans als "fremd" erkennen und dadurch eine Abstoßungsreaktion auslösen. Das Immunsystem bietet hierbei eine große Auswahl an T-Zellen mit verschiedenen Rezeptoren.

    Bluttest ermittelt das Repertoire an Immunzellen

    Patienten, die zehn oder mehr Jahre nach einer Transplantation eine gute Organfunktion zeigen, haben eine eingeschränkte Vielfalt dieser Immunzellen. Die Folge ist eine verringerte Immunantwort und damit eine verminderte Aktivität gegen das Spenderorgan. Im Gegensatz hierzu wurde in Patienten mit einer akuten oder chronischen Abstoßungsreaktion kein verändertes Immunzell-Repertoire festgestellt.

    "Der Empfänger hat sich über die Jahre mit der Niere "auseinandergesetzt" und eine Toleranz entwickelt", so Dr. Süsal. "Die Untersuchung des T-Zell-Repertoires ist leider kein einfacher Bluttest, der in jedem Labor durchgeführt werden kann. Nur Speziallabors haben eine entsprechende Ausstattung." Künftig könnte jedoch eine maßgeschneiderte Behandlung, die sich am "Immunstatus" des Einzelnen orientiert, möglich sein. Dadurch könnten voraussichtlich schwere Nebenwirkungen wie Infektionen, Krebs und Osteoporose verringert werden.

    Weitere Studien an Patienten mit Nierentransplantaten sollen nun diese Ergebnisse, die bereits von französischen Wissenschaftlern nachvollzogen worden sind, überprüfen. Ebenso ist eine Ausweitung der Untersuchung auf andere Organe, z. B. auf Lebertransplantate, geplant.

    Marker für Abstoßungsreaktion in Studien oder schon im klinischen Einsatz

    Ob eine Niere akut oder chronisch abgestoßen wird, lässt sich an bestimmten Markern, die die Heidelberger Wissenschaftler entdeckten, bereits vor der Transplantation erkennen. Mit dem Preis der Deutschen Transplantationsgesellschaft ausgezeichnet wurden zudem Arbeiten von Dr. Süsal an mehr als 5500 Patienten, bei denen Laborparameter zur Erkennung von Hoch- und Niedrig-Risiko Patienten entdeckt wurden, z.B. sCD30, IgA-anti-Fab und Anti-HLA Antikörperstatus. Einige werden bereits in der Klinik eingesetzt, andere werden gegenwärtig in Studien untersucht.

    Weiterhin ist es der Forschungsgruppe von Dr. Süsal gelungen, mit Hilfe der Bestimmung von Genaktivitäten in Immunzellen transplantierter Patienten die drohende Abstoßungsreaktionen bereits in einer sehr frühen Phase, bevor das Transplantat geschädigt wurde, zu erkennen. Auch diese Labortests dürften nach einer weiteren Überprüfung bald in der klinischen Routine eingesetzt werden.

    Für Rückfragen:
    Privatdozent Dr. Caner Süsal
    Institut für Immunologie, Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 305, 69120 Heidelberg
    Telefon: 06221-56 5545
    E-mail: caner.suesal@med.uni-heidelberg.de

    Literatur:
    Alvarez CM, Opelz G, Giraldo MC, Pelzl S, Renner F, Weimer R, Schmidt J,
    Arbelaez M, Garcia LF, Süsal C. Evaluation of T-cell receptor repertoires in patients with long-term renal allograft survival. Am J Transplant 5:746-756, 2005

    Süsal C, Pelzl S, Simon T, Opelz G. Advances in pre- and posttransplant
    immunological testing in kidney transplantation. Transplant Proc 36: 29-34, 2004

    Simon T, Opelz G, Wiesel M, Pelz S, Ott RC, Süsal C. Serial peripheral blood
    interleukin-18 and perforin gene expression measurements for prediction of acute kidney graft rejection. Transplantation 77: 1589-1595, 2004

    (Die Originalartikel können bei der Pressestelle des Universitätsklinikums
    Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Privatdozent Dr. Caner Süsal bei der Verleihung des Forschungspreises "Humane Transplantationsimmunologie" während der 14. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft im September in Rostock.
    Privatdozent Dr. Caner Süsal bei der Verleihung des Forschungspreises "Humane Transplantationsimmuno ...
    Foto: Genzyme GmbH
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Privatdozent Dr. Caner Süsal bei der Verleihung des Forschungspreises "Humane Transplantationsimmunologie" während der 14. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft im September in Rostock.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).