idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2005 13:20

Ausgebremst? Wildwechsel als Unfallursache

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Kostenloser Ratgeber der Deutschen Wildtier Stiftung zur Vermeidung von
    Wildunfällen:

    Mit der Umstellung der Uhren auf die Winterzeit am 30. Oktober setzt die Abenddämmerung wieder früher ein. Damit steigt zur Hauptberufsverkehrszeit die Gefahr von Verkehrsunfällen, verursacht durch Wildwechsel, stark an. Hauptsächlich die Suche nach Futter treibt nun dämmerungsaktive Wildtiere zu Wanderungen durch ihre, von Straßen zerschnitten, Reviere. Gleiches gilt für die frühen Morgenstunden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes kamen 2004 hierbei 15 Menschen ums Leben, insgesamt verunglückten 3.063. Jedoch werden viele Verkehrsunfälle im Zusammenhang mit Wildtieren nicht als solche registriert, so liegt die Dunkelziffer wesentlich höher. Zu den Opfern auf den Seiten der Wildtiere zählt überwiegend Reh-, Rot- und Dammwild, aber auch Fuchs, Marder, verschiedene Greifvögel und auch Fischotter sterben auf der Straße. Jährlich verenden eine halbe Million Wildtiere bei Verkehrsunfällen.

    Wildwechsel-Schilder beachten

    Typische Wildwechselgebiete liegen in Wald- und Feldzonen und sind als solche
    durch Wildwechselschilder gekennzeichnet. Autofahrer sollten diese Schilder ernst nehmen, ihre Fahrgeschwindigkeit drosseln (maximal 80 km/h) und vor allem vorausschauend fahren. Wenn ein Tier am Straßenrand erscheint, ist dies oft ein Indiz, dass weitere folgen werden, da viele wie beispielsweise Wildschweine in Gruppen leben. In diesem Fall rät Sven Holst, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, "die Fahrgeschwindigkeit mit Rücksicht auf die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer zu reduzieren, mehrmals zu hupen und gegebenenfalls von Fern- auf Abblendlicht zu schalten, damit die Tiere nicht die Orientierung verlieren".

    Tiere auf der Fahrbahn

    Falls es zu einem Unfall kommt, muss die Unfallstelle umgehend mit Warndreieck und Warnblinkanlage gesichert werden, um weiteren Schaden zu verhindern. Ist das Tier verletzt, sollte man sich rücksichtsvoll verhalten, da es unter Stress steht und sich aggressiv verhalten kann. Es ist sinnvoll die Polizei einzuschalten, die den Unfall, auch für die Versicherung, protokolliert.

    Generell gilt: wer am Straßenrand verletztes Wild sieht, sollte die Polizei informieren und den Standort des Tieres möglichst genau beschreiben. Um gegebenenfalls das verwundete Tier zu verfolgen oder wenn nötig von seinem Leiden zu befreien, schaltet die Polizei den zuständigen Jäger oder Förster ein. Hierzu ist es wichtig, sich die Fluchtrichtung des Tieres zu merken.

    Getötetes Wild darf nur mitgenommen werden, um es beim Jagdpächter oder der nächsten Polizeidienststelle abzugeben.

    Weitere wertvolle Tipps sind in der Broschüre "Vorsicht Wildwechsel" zusammengefasst. Sie kann kostenlos bei der Deutschen Wildtier Stiftung, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg oder unter http://www.DeutscheWildtierStiftung.de angefordert werden.

    Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu schützen und erlebbar zu machen. Mit einem Stiftungskapital von 45 Millionen Euro zählt die Deutsche Wildtier Stiftung zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa.

    Kontakt
    Deutsche Wildtier Stiftung: Sven Holst, Geschäftsführer, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg, Telefon: 040 / 73 33 93 31, Fax: 040 / 7 33 02 78, S.Holst@DeWiSt.de


    More information:

    http://"Bezug des Ratgebers Vorsicht Wildwechsel über www.DeutscheWildtierStiftung.de"


    Images

    Ratgeber "Vorsicht Wildwechsel"
    Ratgeber "Vorsicht Wildwechsel"

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Ratgeber "Vorsicht Wildwechsel"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).