idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/1996 00:00

6. Dortmunder Informatik-Tag

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    6. Dortmunder Informatik-Tag

    Drei Antrittsvorlesungen vor Festvortrag und Nikolaus-Besuch

    "Nikolaus on Demand oder BORNEO (statt JAVA)" lautet mit unverkennbaren Multimeda-Bezug ein internetter Programmpunkt beim 6. Informatik-Tag an der Universitaet Dortmund. Seit den Kindertagen des 1972 gegruendeten Fachbereichs Informatik ahnt man, dass da Gruendervater Prof. Dr. Volker (Santa) Claus im Spiel sein muss. So wundert es nicht, dass am Ende alles in einer traditionellen Nikolausfeier endet. Vorher aber bittet der Fachbereich um Aufmerksamkeit fuer die Antrittsvorlesungen von drei Wissenschaftlern, die 1996 ihren Dienst als Professor oder Dozent an der Uni Dortmund aufgenommen haben. Hinzu kommt ein Festvortrag von Prof. Dr. Kristen Nygaard aus Oslo ueber Grundlagen der objektorientierten Programmierung. Vor dem Nikolaus-Spass bietet der Informatik-Tag anspruchsvolle Wissenschaft.

    Der 6. Dortmunder Informatik-Tag beginnt am 6. Dezember um 13.15 Uhr im Hoersaal 6 des Hoersaalgebaeudes I auf dem Campus Sued. Nach Grussworten des Dekans und des Rektors stehen die Antrittsvorlesungen im Mittelpunkt des Festtages. Prof. Dr. Joachim Biskup, seit April auf die Professur des Fachbereichs fuer Datenbanken und Informationssysteme berufen, hat das Thema "Sicherheit: Probleme und Loesungsansaetze" gewaehlt. An diesen Entwurf einer Vorlesung schliessen sich die Vortraege der in diesem Jahr im Fachbereich habilitierten Privatdozenten an.

    Dr. Rainer Brueck spricht "Concurrent Engineeing bei Entwurf und Fertigung von Mikrosystemen", Dr. Peter Buchholz ueber "Aequivalenz, Kompositionalitaet und Komplexitaet - Methoden zur Analyse zustandsdiskreter dynamischer Systeme. Nach einer Pause schliesst sich der Festvortrag des norwegischen Wissenschaftlers Prof. Dr. Kristen Nygaard an: "What Your Mother Never Told You About Object Oriented Programming (What Is It, Really?)". Nygaard ist einer der Urvaeter der objektorientierten Programmierung: Bereits in den 60er Jahren wurde unter seiner Leitung die Programmiersprache SIMULA 67 entwickelt, die zahlreiche Konzepte der heute so modernen "Objektorientiertheit" beinhaltete. Die aus SIMULA 67 von Nygaard und seinen Kollegen weiterentwickelte objektorientierte Programmiersprache BETA dient seit drei Jahren als Ausbildungssprache der Dortmunder Studienanfaenger.

    Der traditionsreiche Auftritt des heute in Stuttgart lehrenden Gruendungsdekans der Dortmunder Informatik, Prof. Dr. Claus, in der Rolle seines himmlischen Namensvetters Nikolaus bietet als Uebergang zu einer Feier im Campus-Treff ebenso launige wie wissenschaftsorientierte Unterhaltung fuer In- und Outsider.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).