idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/1996 00:00

Produktentwicklung am Computerbildschirm

Wolfgang Scheunemann Presse Forschung und Technik
DaimlerChrysler AG

    Produktentwicklung am Computerbildschirm

    Der schnelle Umgang mit Computer Aided Design (CAD)-Daten

    Stuttgart, im Dezember 1996 - Der Name ist bereits Programm. Computer Aided Design (CAD, auf deutsch: computerunterstuetzter Entwurf) ist quasi das Reissbrett der Neuzeit. Modellzeichnungen entstehen durch Mausklick am Computerbildschirm und nicht mehr mit Lineal und Bleistift auf Papier.

    Daimler-Benz-Forscher haben ein Computerprogramm entwickelt, das produktrelevante Computer Aided Design (CAD)-Daten innerhalb von Sekunden in eine dreidimensionale, veraenderbare Ansicht umsetzt. Diese Grundlage fuer Einbauuntersuchungen sowie fuer Abstands- und Massinformationen erleichtert die Entwicklung neuer Produkte.

    Fuer die Arbeit mit der Software fliessen alle CAD-Originaldaten eines Bauteils in den Rechner ein, unabhaengig welcher Herkunft sie sind. Das Programm kann Daten von verschiedenen CAD-Systemen mischen und gleichzeitig in ein Bild umsetzen. Die Ansicht des CAD-Modells laesst sich in Echtzeit - das heisst ohne Zeitverzoegerung durch die dafuer notwendigen Rechenschritte - drehen oder anderweitig veraendern. So kann man Schnittebenen durch das Bauteil legen, einzelne Teile herausziehen, Explosionszeichnungen erzeugen oder sogar durch das Modell "hindurchfliegen".

    Fuer die Datendarstellung innerhalb des Computerprogramms waehlten die Forscher zwei Modelle, um die Veraenderungen des Objekts in Echtzeit zu ermoeglichen. Das sogenannte Advanced Brep Modell greift auf alle eingelesenen Daten zurueck, waehrend das Facettenmodell fuer die Bildschirmansicht einen wesentlich kleineren Datensatz benoetigt. Zu jedem Zeitpunkt besteht zwischen der einzelnen Facette und dem genauen Brepmodell eine Verbindung, so dass die zum Drehen oder Veraendern des Modells notwendigen Berechnungen stets auf dem genauen Brep-Modell beruhen.

    Computer Aided Design (CAD) macht den Bau von verkleinerten Modellen bei der Entwicklung neuer Produkte ueberfluessig. Denn mit Hilfe von CAD-Daten lassen sich die Objekte dreidimensional auf dem Bildschirm darstellen. Mit der Entwicklung der CAD-Software tun die Daimler-Benz-Forscher ein uebriges, um diesen Prozess weiter zu beschleunigen.

    Bildunterschrift: Explosionsdarstellung eines Motors mittels eines von Daimler-Benz-Forschern entwickelten CAD-Computerprogrammes. Solche Zeichnungen sind besonders hilfreich fuer die Dokumentation und Einbauanweisungen.

    Info: Daimler-Benz AG, Presse Forschung und Technik (KOM/P) Burkhard Jaerisch Tel.: (0711) 17- 93271, Fax: -94365 e-Mail: 100106.566@compuserve.com Bild und Text: http://www.daimler-benz.com/presse/foto.htm (oder auf Anfrage per Post)


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).