idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2005 11:37

Vegetation in den Alpen verändert sich immer schneller

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Studie belegt Auswirkungen globaler Erwärmung

    Mit den Ergebnissen ihrer Studie "Einfluss der Klimaerwärmung auf Sukzessionsprozesse und Populationsdynamik der Vegetation in alpinen Lagen" belegen die Forscherteams des Instituts für Geobotanik der Universität Hannover und des Geographischen Instituts der Universität Zürich, Schweiz, einen sich immer schneller vollziehenden Wandel der Artenzusammensetzung der Gipfelflora der Schweizer Alpen. Nach Einschätzung der Experten beider Institute spiegelt diese Entwicklung den Einfluss der zunehmenden globalen Erwärmung wider.

    Untersuchungsgebiet dieser Studie sind die obersten zehn Höhenmeter von Bergen im Berninagebiet im Osten der Schweizer Alpen, deren Gipfel sich in Höhenlagen von 2959 bis 3262 Metern über dem Meeresspiegel befinden. Die Wissenschaftler verglichen bei ihrer Forschungsarbeit Daten aus drei unterschiedlichen Zeitabschnitten. Dies machte es erstmals möglich, die Dynamik der Vegetationsentwicklung zu untersuchen. Bei ihren Analysen arbeiteten die Forscher sowohl mit aktuellen Erhebungen als auch mit Aufzeichnungen aus dem frühen 20. Jahrhundert und den 1980er Jahren. Auf dieser Grundlage sind nun die Veränderungen innerhalb der ersten 80 Jahre und den letzten 20 Jahren des 20. Jahrhunderts nachvollziehbar.

    Ursprünglich war es ein klassisches Kennzeichen der Gipfelvegetation, dass sie sich im Vergleich zu den Pflanzengemeinschaften in den Tälern aus recht wenigen, aber an die alpinen Bedingungen besonders gut angepassten Arten zusammensetzte. Ein wesentlicher Grund dafür ist die kurze Vegetationsperiode in alpinen Höhenlagen. Die Studie der hannoveraner und züricher Wissenschaftler dokumentiert nun einen sich immer schneller vollziehenden Anstieg der Artenanzahl auf den zehn untersuchten Berggipfeln. Sie hat sich während des letzten Jahrhunderts mehr als verdoppelt, auf einzelnen Gipfeln verdreifacht. Selbst im Vergleich zu den 1980er Jahren stellte das Forscherteam nochmals eine Artenzunahme um 30 bis 50 Prozent fest. Die Änderungsrate, mit der sich die Gipfelflora in den letzten 20 Jahren gewandelt hat, ist damit fast dreimal höher als die der ersten acht Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts. Dies zeigt, dass Pflanzen auf die veränderten Klimabedingungen der 1990er Jahre - dem wärmsten Jahrzehnt seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen - deutlich reagieren.

    Eine Verdrängung der hochalpinen Arten durch Pflanzenarten, die für gewöhnlich in tiefer gelegenen Regionen wachsen, ließ sich nicht feststellen. Das Team dieses, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten, Projekts geht davon aus, dass sich solche Verdrängungsprozesse zuerst in tieferen Lagen vollziehen, als den in dieser Studie untersuchten Gebieten. Deshalb wollen sie sich bei künftigen Untersuchungen verstärkt auf Bereiche konzentrieren, die bislang als "untere" Grenze der Verbreitung hochalpiner Arten gelten.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Gian-Reto Walther vom Institut für Geobotanik unter Telefon +49 511.762-4701 oder per E-Mail unter walther@geobotanik.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).