idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2005 12:57

Neue Ausgabe des Siemens-Magazins Pictures of the Future

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Das Siemens-Magazin Pictures of the Future berichtet in der neuen Ausgabe unter anderem über den Megatrend der Vernetzung. Weitere Schwerpunkte sind das mitdenkende Auto, die digitale Technik im Gesundheitswesen und ein Sonderteil zum 100-jährigen Bestehen der zentralen Forschung bei Siemens.
    Im Jahr 1905 wurde der Lichtforscher Werner Bolton, der das noch heute verwendete Prinzip der Metallfadenglühlampe entwickelte, zum Leiter des ersten zentralen Forschungslabors des Unternehmens ernannt. Heute heißt die zentrale Forschung Corporate Technology (CT) und arbeitet eng mit den Bereichen von Siemens zusammen. CT-Chef Claus Weyrich blickt im Interview zurück auf große Forscherpersönlichkeiten bei Siemens, beschreibt, warum heute nur noch interdisziplinäre Teams erfolgreich sein können, und umreißt den Weg in die Zukunft der Forschung des Unternehmens.

    Ob Gebäude, Vergnügungsparks, Verkehrszentralen oder Warenlager - die Technik im Hintergrund ist leistungsfähiger, wenn sie vernetzt ist. Siemens ist hier aufgrund seiner Bandbreite eines der wenigen Unternehmen weltweit, das für diesen Megatrend des 21. Jahrhunderts Lösungen für die verschiedensten Branchen anbieten kann. Beispiel Verkehrstelematik: Effiziente Leitsysteme können Staus vermeiden und die Emissionen in Städten um bis zu zehn Prozent verringern. Siemens entwickelt für das gesamte Ruhrgebiet mit seinen fünf Millionen Einwohnern eine umfassende Verkehrsmanagement-Lösung - von den Sensoren bis zum Simulationsrechner. Der so genannte Ruhrpilot wird den Verkehrsteilnehmern auf Wunsch Reiseempfehlungen geben und sie über die aktuelle Verkehrslage informieren - Staus kann er sogar bis zu 60 Minuten im Voraus prognostizieren. Erste Dienste laufen bereits; zur Fußballweltmeisterschaft 2006 soll es dynamisierte Informationen für die verkehrstechnisch wichtigsten Bereiche geben.

    Das Ziel, die Unfälle weiter zu reduzieren, und die ökonomische Notwendigkeit, energieeffizientere Fahrzeuge zu bauen, stellen die Autohersteller vor gewaltige Herausforderungen. In der Sicherheitstechnik vollzieht sich derzeit ein Wandel von den passiven Systemen hin zu aktiven Fahrerassistenzsystemen, die nicht nur Unfallfolgen verringern, sondern Unfälle ganz vermeiden. Siemens hat zur IAA 2005 ein Auto mit zahlreichen Assistenzsystemen vorgestellt, unter anderem einen einen Spurwarner, ein Nachtsichtgerät und eine Einparkhilfe. Ein weiteres Thema ist die Einsparung von Energie. Viele Autos werden künftig neben dem Verbrennungsmotor einen Elektroantrieb haben. Siemens entwickelt Motorsteuerungen für diese Hybrid-Fahrzeuge und arbeitet an einem völlig neuen Bremssystem, das ohne Hydraulik auskommt: die elektronisch geregelte Keilbremse, die schneller, effizienter und sparender bremst.

    Die Informationstechnologie verändert das Gesundheitswesen. Beispielsweise bereiten Computer die ungeheuren Datenmengen heutiger bildgebender Systeme so intelligent auf, dass sie Ärzte bei der Diagnose unterstützen. Schlaue Software durchsucht die zahllosen Bilder nach verdächtigen Merkmalen und warnt den Arzt, wenn sie einen krankheitsrelevanten Knoten in der Brust oder Schatten auf der Lunge gefunden hat. Computersysteme tragen zu einer besseren Behandlung bei: So können Ärzte mit Joysticks und einer Magnetführung Katheter millimetergenau positionieren. Ungeahnte Blicke ins Innere des Gehirns bieten neueste Magnetresonanztomographen mit Feldstärken von sieben Tesla, dem 140.000-fachen des Erdmagnetfeldes. Die Pioniere der Gesundheitskarte und der elektronischen Patientenakte sind in der Lombardei: Dort wurden bereits neun Millionen Karten an Patienten, Ärzte und Apotheker ausgegeben. Sie machen die Behandlung sicherer, senken Kosten und erleichtern Abrechnungsprozesse.

    Fotos: http://www.siemens.com/ct-bilder/soct200515


    More information:

    http://www.siemens.de/pof
    http://www.siemens.de/innovationnews


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, History / archaeology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).