idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2005 14:31

Ethik Forum diskutiert aktuelle Themen - Neue öffentliche Veranstaltungsreihe an der LMU

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Das Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE) startet eine neue öffentliche Veranstaltungsreihe: Das Ethik Forum befasst sich regelmäßig mit aktuellen ethischen Fragen. Die erste Veranstaltung findet am 3. November 2005 zum Thema "Irreversibilität des Sterbens" statt. Es diskutieren Professor Wilhelm Vossenkuhl (Philosophie), Sprecher des MKE, und der Strafrechts-Professor Ulrich Schroth, der sich in seiner Forschung mit Fragen der Transplantationsmedizin beschäftigt. Am 17. November 2005 wird es dann um das hochaktuelle Thema "Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum Suizid" gehen. Dann diskutieren Dr. Alfred Simon von der Akademie für Ethik in der Medizin in Göttingen und Professor Christoph Rehmann-Sutter von der Universität Basel, der Präsident der Nationalen Ethikkommission der Schweiz im Bereich der Humanmedizin ist.

    Das Kompetenzzentrum Ethik ist eine neu gegründete fakultätsübergreifende Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fast allen Fakultäten. Das MKE will aktuelle ethische Themenfelder und Fragestellungen beleuchten, die Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit gleichermaßen betreffen. Eine zentrale Aufgabe des Zentrums ist die Koordination der Lehre im Bereich Ethik an der LMU. In diesem Zusammenhang ist die Entwicklung eines Masterstudiengangs in Angewandter Ethik geplant. Aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit ist eines der Hauptanliegen des MKE. Das Ethik Forum soll diesen Dialog möglich machen.

    Die Veranstaltungen des Ethik Forums finden in regelmäßigen Abständen donnerstags von 18.00 bis 19.30 Uhr im Raum M210 im Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München statt. Die weiteren Termine im Wintersemester 2005/06 sind: 1. Dezember 2005, 15. Dezember 2005, 12. Januar 2006, 26. Januar 2006, 9. Februar 2006. Da die Veranstaltungen immer einen aktuellen Bezug haben werden, stehen die Themen erst kurzfristig fest. Sie werden vor der jeweiligen Veranstaltung auf der Homepage des MKE www.lmu.de/mke in der Rubrik "Forum" veröffentlicht.

    Am 17. November 2005 findet das Ethik Forum ausnahmsweise in der Evangelischen Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München, statt. Zum Thema "Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum Suizid" diskutieren um 19 Uhr Dr. Alfred Simon von der Akademie für Ethik in der Medizin in Göttingen und Professor Christoph Rehmann-Sutter von der Universität Basel, der Präsident der Nationalen Ethikkommission der Schweiz im Bereich der Humanmedizin ist. Die Moderation übernimmt Professor Gian Domenico Borasio vom Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin der LMU, der auch im Vorstand des MKE ist. Für diese Diskussion wird um vorherige Anmeldung unter Tel. 089/5490270 oder per E-Mail info@evstadtakademie.de gebeten.

    Ansprechpartner:
    Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE)
    PD Dr. Stephan Sellmaier
    Tel. 089 / 2180 6083 (Sekretariat, 10-14 Uhr)
    E-Mail: Stephan.Sellmaier@lrz.uni-muenchen.de


    More information:

    http://www.lmu.de/mke


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).