idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/31/2005 11:49

Robert-Koch-Nachwuchsforscherpreis an Virologen des Universitätsklinikums Heidelberg verliehen

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Neues Zellsystem zur Vermehrung von Hepatitis C-Viren im Labor ausgezeichnet

    Für seine herausragende Arbeit zur Erforschung von Hepatitis C und der Vermehrung des Virus in Zellkultur hat die Robert-Koch-Stiftung am 28. Oktober in Berlin Dr. Thomas Pietschmann, Abteilung Molekulare Virologie des Universitätsklinikums Heidelberg, mit ihrem Nachwuchswissenschaftler-Preis 2005 ausgezeichnet. Die Stiftung vergab gemeinsam mit den Deutschen Gesellschaften für Hygiene und Mikrobiologie, Immunologie und Virologie noch zwei weitere, jeweils mit 3.000 Euro dotierte "Postdoktorandenpreise" an Dr. Volkhard A. J. Kempf, Tübingen und Dr. Anne Krug, München.

    Die Vergabe fand anlässlich der Verleihung des angesehenen Robert-Koch-Preises - Professor Dr. Brian J. Druker, Portland/USA wurde für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten über die medikamentöse Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie, einer Form des Blutkrebses geehrt - statt. Außerdem wurde Professor Dr. Emil R. Unanue, St. Louis/USA für seine Arbeiten über Immunreaktionen, die durch Infektionserreger ausgelöst werden, mit der Robert-Koch-Medaille ausgezeichnet.

    Erstmals kann kompletter Lebenszyklus des Virus nachvollzogen werden

    Dem Heidelberger Forscher war es mit Hilfe eines neuen Zellkultursystems erstmals gelungen, Hepatitis C-Viren (HCV) im Labor zu vermehren. Somit kann jetzt der vollständige Lebenszyklus des HCV - also vom Eindringen in die Zelle über die Vermehrung innerhalb der Zelle bis zum Verlassen der infizierten Zelle - im Labor vollzogen und genauer untersucht werden, eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten.

    "Anhand elektronenmikroskopischer Aufnahmen der Viren und im Tierversuch konnten wir belegen, dass im Rahmen unserer Versuche tatsächlich authentische infektiöse Viren gebildet wurden", berichtet der Preisträger. "Durch weitere Experimente haben wir grundlegende Eigenschaften wie Größe und Dichte der HCV-Partikel erarbeitet sowie das Zellsystem für zukünftige Laborversuche vereinfacht." Außerdem konnten die Forscher zeigen, dass Antikörper gegen das zelluläre Oberflächenprotein CD81 sowie Antikörper, die aus dem Blut von Infizierten stammen, die Vermehrung des Virus zumindest teilweise hemmen.

    Voraussetzung für die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe geschaffen

    Diese neuen Forschungsergebnisse wurden im Rahmen einer erfolgreichen Kooperation mit Wissenschaftlern um Professor Dr. Takaji Wakita, Tokio, Japan, Professor Dr. T. Jake Liang, Bethesda, USA sowie Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich und Anja Habermann, Hygiene-Institut, Universitätsklinikum Heidelberg, in der von Professor Dr. Ralf Bartenschlager geleiteten Abteilung für Molekulare Virologie erarbeitet. Damit sind nun wesentlich bessere Voraussetzungen dafür geschaffen, Medikamente und Impfstoffe gegen das Virus zu entwickeln, das eine schleichende, oft tödlich endende Entzündung der Leber (Hepatitis) hervorruft.

    Weltweit sind 170 Millionen Menschen mit dem Hepatitis C-Virus infiziert
    Die Infektion mit HCV ist weltweit eine der häufigsten Ursachen der chronischen Hepatitis, der Leberzirrhose und des Leberzellkrebs. In Westeuropa sind ca. 1-2 Prozent der Allgemeinbevölkerung chronisch mit dem Virus infiziert; weltweit sind es ca. 170 Millionen Menschen. Bei etwa 75 Prozent der Infizierten entwickelt sich ein chronisches Leberleiden. Leberversagen als Folge einer chronischen Hepatitis C ist der häufigste Anlass für eine Lebertransplantation.

    Neue Infektionen durch Bluttransfusionen sind nach der Einführung von Virustests zwar seltener geworden. Dennoch muss für die nächsten 10 bis 20 Jahre mit einer weiteren Zunahme von Patienten mit den Spätfolgen der chronischen Hepatitis C gerechnet werden, falls keine neuen Therapiemöglichkeiten entwickelt werden.

    Bei Rückfragen:
    Dr. Thomas Pietschmann
    Abteilung Molekulare Virologie
    Hygiene-Institut des Universitätsklinikums Heidelberg
    Tel.: 06221 - 566449
    E-mail: Thomas_Pietschmann@med.uni-heidelberg.de

    Literatur:
    Pietschmann T, Bartenschlager R, Kräusslich HG, Habermann A: Production of infectious hepatitis C virus in tissue culture from a cloned viral genome. Nature Medicine, July 2005, Vol 11 No 7.

    (Die Literatur kann unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden


    More information:

    http://www.molecular-virology.uni-hd.de/
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Gewinner der Robert-Koch-Nachwuchsforscherpreise 2005 (von links): Dr. Thomas Pietschmann, Abteilung Molekulare Virologie des Universitätsklinikums Heidelberg, Dr. Volkhard A. J. Kempf, Tübingen und Dr. Anne Krug, München.
    Gewinner der Robert-Koch-Nachwuchsforscherpreise 2005 (von links): Dr. Thomas Pietschmann, Abteilung ...
    Foto: Henning Lüders.
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Gewinner der Robert-Koch-Nachwuchsforscherpreise 2005 (von links): Dr. Thomas Pietschmann, Abteilung Molekulare Virologie des Universitätsklinikums Heidelberg, Dr. Volkhard A. J. Kempf, Tübingen und Dr. Anne Krug, München.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).