idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2005 12:17

Pressekonferenz anläßlich der Tagung zum Elbe-Flussgebietsmanagement

Margret Boysen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Nicht erst seit den jüngsten Sturm- und Hochwasserkatastrophen weltweit stellt sich die Öffentlichkeit die Frage nach den Auswirkungen des Klimawandels und geeigneten Anpassungsstrategien. Für das Elbegebiet wurden die möglichen Folgen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft in den letzten Jahren durch eine interdisziplinäre, europäische Forschungsgruppe untersucht. Zum Abschluss der 10-jährigen Forschungsarbeiten rund um die Elbe und ihr Einzugsgebiet werden die praxisrelevanten Erkenntnisse auf der Tagung "Integriertes und nachhaltiges Flussgebietsmanagement - Beispiel Elbe" präsentiert. Erstmalig erscheinen die Ergebnisse auch als Buchreihe.

    Nicht nur die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie stellt Bund und Länder vor neue Herausforderungen, auch der globale Wandel. Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Fachgebieten sind seit mehreren Jahren an der Elbeforschung sowie der Entwicklung von computergestützten Modellen beteiligt und geben Handlungsempfehlungen für die Politik. Anlässlich der Tagung "Integriertes und nachhaltiges Flussgebietsmanagement-Beispiel Elbe" am 8. November 2005 in Leipzig werden die neuesten Ergebnisse zur Flussgebietsforschung gemeinsam mit tschechischen Wissenschaftlern präsentiert.

    Mit den "Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet" (kurz: GLOWA-Elbe) befasst sich der zur Tagung erscheinende Band 6 der Buchreihe zum integrierten Flussgebietsmanagement der Elbe. Das Buch wurde unter der Federführung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) herausgegeben, erscheint im Weißensee -Verlag und stellt die Forschungsresultate von Wissenschaftlern aus 19 Institutionen vor. Mit Hilfe von Simulationsstudien wurden Konflikte und Anpassungsstrategien in verschiedenen Teilregionen des Elbeeinzugsgebietes untersucht.
    Die wichtigsten Erkenntnisse werden auf der Pressekonferenz von den Herausgebern der Bände vorgestellt.

    Anlässlich der Tagung und der offiziellen Präsentation der Buchreihe laden das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. und die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) zu einer gemeinsamen Pressekonferenz ein:

    Zeit: Dienstag, 8. November 2005, 13.00 bis 13.40 Uhr
    Ort: Leipziger KUBUS - Konferenz- und Bildungszentrum des UFZ,
    Permoser Str. 15, 04318 Leipzig, Presseraum (Raum 219)

    Programm zur Pressekonferenz:

    13:00 - 13:20 Uhr
    Begrüßung durch Dir. und Prof. V. Wetzel, Leiter der Bundesanstalt für Gewässerkunde,
    Vorstellung und kurze Einleitung von Dr. F. Kohmann, stellv. Leiter der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Projektkoordination BMBF-Forschungsverbund Elbe-Ökologie,
    Vorstellung der Bände 5 und 6 "Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft" aus 10 Jahren Forschung "Elbe-Ökologie":
    Dr. F. Wechsung, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK),
    Projektleiter GLOWA-Elbe): "Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet" (Band 6) und
    Dr. M. Pusch, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB): "Stoffdynamik und Habitatstruktur in der Elbe" (Band 5).

    13:20 - 13:40 Uhr
    Fragen an die Referenten

    Anschließend Imbiss und Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen

    Weiterhin nehmen teil:
    Vertreter des Vorsitzlandes Sachsen-Anhalt für die Flussgebietsgemeinschaft Elbe (FGG Elbe),
    Dr. Alfred Becker, PIK, Initiator GLOWA-Elbe (Hrsg. Band 1 und 6),
    Dr. Klaus Henle, Umweltforschungszentrum Halle-Leipzig GmbH (UFZ)(Hrsg. Band 4),
    Dr. Helmut Fischer, Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg. Band 5).

    Um Anmeldung wird freundlich gebeten bis Freitag, den 04.11.2005, 12.00 Uhr.
    Anmeldungen und weitere Informationen bitte bei:
    Peggy Gräfe, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)
    Fon: 0331-288 2665
    Fax: 0331-288 2695
    Email:graefe@pik-potsdam.de


    More information:

    http://www.glowa-elbe.de
    http://www.pik-potsdam.de
    http://www.bafg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).