idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2005 14:37

Fleischrinderhaltung in Mittelgebirgslagen

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Bundesfachtagung 2005 zur ganzjährigen Außenhaltung von Fleischrindern

    Eine Bundesfachtagung mit dem Thema "Fleischrinderhaltung in Mittelgebirgslagen" findet am Freitag, 11. November 2005, in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Das Programm wird am Folgetag durch eine Ganztages-Exkursion in den Westerwald abgerundet. Veranstalter sind der Deutsche Grünlandverband, Berlin, in Kooperation mit der Professur für Grünlandwirtschaft und Futterbau der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Dr. h.c. Wilhelm Opitz v. Boberfeld, und der Bundesverband Deutscher Fleischrinderzüchter und -halter, Bonn. Das Programm mit insgesamt zehn Vorträgen und 20 Posterbeiträgen gliedert sich in drei Teilbereiche:
    1. Fleischrinderhaltung - Stellenwert, Tiergerechtheit, Umweltverträglichkeit,
    2. Winterweide - Futterqualität und Pflanzenbestand,
    3. Tierzucht, Tiergesundheit und Ökonomie.

    Die Thematik ist hochaktuell, da die Haltung von Hochleistungs-Milchkühen auf Grünland unter den Aspekten nicht ausreichender Energiedichte des dort erzeugten Futters und hoher Nährstoffrückflüsse auf die Weideflächen - im Gegensatz zur Milchviehhaltung in Ackerbauregionen - problematisch ist. Die Haltung von Milchvieh zieht sich daher aus Mittelgebirgsregionen vermehrt zurück. Der Wald stellt keine geeignete Nutzungsalternative für diese Gebiete dar. Dagegen kann als Ersatz für die Milchviehhaltung unter bestimmten Voraussetzungen - wie kostengünstiges Flächenangebot, Verzicht auf kostenträchtige Ställe und Technik sowie günstige Futtergrundlage - die Fleischrinderhaltung für Voll- und Nebenerwerbsbetriebe gleichermaßen interessant sein.

    Dieses für mitteleuropäische Verhältnisse völlig neue Landnutzungsverfahren wurde im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereiches 299 (Landnutzungskonzepte für periphere Regionen) von der Professur für Grünlandwirtschaft und Futterbau der Universität Gießen in den zurückliegenden 15 Jahren entwickelt. Der SFB 299 geht ab 1. Januar 2006 in seine letzte dreijährige Förderungsphase. Die Freilandexperimente wurden im Westerwald und im Lahn-Dill-Bergland durchgeführt. Ergänzt wurden sie durch Untersuchungsreihen in Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn, die von Gießen aus initiiert und koordiniert wurden. Das Bestechende an dem neuen Landnutzungskonzept ist, dass einerseits die Ganzjahresaußenhaltung der Weidetiere naturnah und für die Tiere gesund ist und andererseits das Verfahren aktuellen Leitbildern des Naturschutzes entspricht.
    Die Fachtagung findet statt am Freitag, 11. November 2005, von 9.30 Uhr bis 17 Uhr in der Aula, Universitätshauptgebäude Ludwigstraße 23, 35390 Gießen

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Wilhelm Opitz v. Boberfeld
    Professur für Grünlandwirtschaft und Futterbau
    Ludwigstr. 23
    35390 Gießen
    Telefon: 0641/99-3 75 10
    Fax: 0641/99-3 75 19
    E-Mail: wilhelm.opitz-von-boberfeld@agrar.uni-giessen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).