idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/1999 21:40

Atmosphärenphysiker treffen sich in Lindau

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Das jährliche Treffen der Wissenschaftler, die die Erdatmosphäre mit optischen - also physikalischen - Methoden erforschen, findet in diesem Jahr in Lindau am Harz statt: das "26th Annual European Meeting on Atmospheric Studies by Optical Methods". Dort treffen am 30. August etwa 40 Gäste aus aller Welt (u. a. aus Norwegen, Schweden, Finnland, Rußland, Kanada, Südafrika, Neuseeland, Japan, Ukraine, Kasachstan und Georgien) ein, um im Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) mit auf demselben Fachgebiet tätigen Lindauer Kollegen bis zum 2. September Erfahrungen auszutauschen. Sie hören an den vier Tagen ca. 50 Vorträge, außerdem werden noch mehrere Themen auf Postern behandelt. Die Forscher führen ihre Beobachtungen u. a. mit Kameras und LIDAR (das analog zum bekannteren RADAR mit Licht statt mit Radiowellen arbeitet) vom Boden und von Satelliten aus durch. Besondere Schwerpunkte ihrer Forschung sind gegenwärtig die Einfüsse von Raketenstarts auf die Umwelt und das Problem des in der Stratosphäre unseres Planeten in großer Menge zerstörten Ozons ("Ozonloch"). Weitere Themen sind die Untersuchung von Polarlichtern und von Wolken. Ein besonderer Leckerbissen in der weitgefächerten Themenpalette dürfte die Erzeugung künstlichen Polarlichts mit Hilfe starker Radiowellen sein, über das u. a. Lindauer Wissenschaftler berichten werden.

    In den vergangenen Jahren hatte die Tagung in Granada (Spanien) und Andoya (Norwegen) stattgefunden, im kommenden Jahr soll sie in Schweden abgehalten werden. Daß so viele Wissenschaftler in diesem Jahr nach Lindau kommen, liegt nicht nur an dem Renommee der zahlreichen Lindauer Atmosphärenforscher. Es ist auch eine Geste des Dankes an den Lindauer Dipl.-Phys. Hans Lauche, der für seine Kollegen viele Jahre lang die schwierige Aufgabe des Eichens von Lichtquellen für diese Experimente übernommen hatte und demnächst in den verdienten Ruhestand tritt.


    More information:

    http://www.linmpi.mpg.de/aktuelles/tagungen/26AM/


    Images

    LIDAR-Experiment des MPAE
    LIDAR-Experiment des MPAE

    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    LIDAR-Experiment des MPAE


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).