idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2005 10:59

Internationale Studie: Uni Bonn sucht Frauen mit prämenstruellen Beschwerden

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Bis zu fünf Prozent aller Frauen leiden in den Tagen vor der Regelblutung unter ausgeprägten körperlichen oder psychischen Beschwerden. Abhilfe verspricht in schweren Fällen die Behandlung mit Antidepressiva. Bei vielen Frauen scheint auch die Einnahme der "Pille" zu helfen; gesicherte Ergebnisse liegen dazu aber noch kaum vor. Eine internationale Studie soll diese Lücke schließen. Dazu sucht das Universitätsklinikum Bonn Frauen zwischen 18 und 49 Jahren, die seit mindestens zwölf Monaten regelmäßig unter ausgeprägten prämenstruellen Beschwerden leiden.

    Schwere depressive Verstimmungen und Ängste, Gereiztheit, Kopfschmerzen, Spannung in den Brüsten: Drei von vier Frauen im gebährfähigen Alter leiden in den Tagen vor den Tagen unter körperlichen oder psychischen Beschwerden. Bei einigen von ihnen sind die Symptome so stark ausgeprägt, dass Mediziner von einem eigenständigen Krankheitsbild sprechen: Der "Prämenstruellen Dysphorischen Störung" (PMDS). Dennoch sehen selbst Ärzte oft keinen Handlungsbedarf.

    Vor allem in schweren Fällen hat sich der Einsatz bestimmter Antidepressiva bewährt, wie inzwischen einige Studien untermauern. In vielen Fällen scheinen auch Hormongaben zu wirken; gesicherte Erkenntnisse fehlen dazu aber bislang weitgehend. In der nun gestarteten internationalen Studie wollen die Mediziner die Wirksamkeit eines Hormonpräparats untersuchen, das in seiner Zusammensetzung der "Pille" ähnelt. Teilnehmen können Frauen zwischen 18 und 49 Jahren, die regelmäßig unter prämenstruellen Beschwerden leiden, keine Psychopharmaka nehmen und nicht mit der "Pille" verhüten.

    Die Teilnehmerinnen müssen sich in einem Zeitraum von etwa acht Monaten monatlich in der Universitätsfrauenklinik vorstellen. Die erhobenen Daten werden streng anonym behandelt. Fahrtkosten werden übernommen..

    Interessenten können sich bei der Abteilung für Gynäkologische Psychosomatik, Telefon: 0228/287-4737, melden. Die Psychologinnen Andrea Wendt (andrea.wendt@ukb.uni-bonn.de) und Melanie Wollenschein (melanie.wollenschein@ukb.uni-bonn.de) erteilen gerne weitere Auskünfte zum Studienablauf. Nähere Informationen finden sich auch unter www.femina.uni-bonn.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).