idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2005 11:55

Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung im Recht

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Zu einem interdisziplinären Modellseminar zum Thema "Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung im Recht" lädt die Juristische Fakultät der Universität Göttingen am Donnerstag, 3. November 2005, ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Lipp steht die Frage, welche Möglichkeiten das deutsche Rechtssystem Behinderten und psychisch Kranken bietet, ihre Angelegenheiten selbstverantwortlich zu besorgen. Im Rahmen des Seminars können Studierende und Interessierte diesen Themenkomplex mit Experten aus unterschiedlichen Perspektiven erörtern. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. durchgeführt und ist Teil des von der Europäischen Union geförderten Projekts "Justice, Rights and Inclusion for Persons with Intellectual Disabilities". Ziel ist es, Vorschläge für eine bessere Handhabung und eine Weiterentwicklung der rechtlichen Instrumente für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung zu erarbeiten.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 2. November 2005 / Nr. 362/2005

    Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung im Recht
    Interdisziplinäres Modellseminar an der Juristischen Fakultät: Diskussion mit Experten

    (pug) Zu einem interdisziplinären Modellseminar zum Thema "Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung im Recht" lädt die Juristische Fakultät der Universität Göttingen am Donnerstag, 3. November 2005, ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Lipp steht die Frage, welche Möglichkeiten das deutsche Rechtssystem Behinderten und psychisch Kranken bietet, ihre Angelegenheiten selbstverantwortlich zu besorgen. Im Rahmen des Seminars können Studierende und Interessierte diesen Themenkomplex mit Experten aus unterschiedlichen Perspektiven erörtern. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. durchgeführt und ist Teil des von der Europäischen Union geförderten Projekts "Justice, Rights and Inclusion for Persons with Intellectual Disabilities". Ziel ist es, Vorschläge für eine bessere Handhabung und eine Weiterentwicklung der rechtlichen Instrumente für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung zu erarbeiten.

    "Die Regeln der rechtlichen Handlungsfähigkeit und die rechtliche Betreuung sollen psychisch Kranke oder Behinderte vor Gefahren schützen und ihnen helfen, ihre Rechte wahrzunehmen. Sie bergen jedoch stets die Gefahr in sich, dass Schutz und Hilfe in Fremdbestimmung und Bevormundung umschlagen", so Prof. Lipp. Die Diskussion im Seminar wird durch Referate von Studierenden und Kurzvorträgen von Experten vorbereitet. Über die Unterstützung und Vertretung von Behinderten in rechtlichen Angelegenheiten aus Sicht eines Selbsthilfeverbandes referiert Ulrich Hellmann von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. Franz Kandulski, Leitender Arzt am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Göttingen, informiert über die Entscheidungsfähigkeit bei psychischer Behinderung oder Erkrankung. Die Feststellung der Betreuungsvoraussetzungen in der gerichtlichen Praxis erläutert Kai-Uwe Schütz, Richter am Vormundschaftsgericht Göttingen. Almuth Schauer, Psychiaterin im sozialpsychiatrischen Dienst des Kreisgesundheitsamtes Marburg, spricht über die Rolle des Sachverständigen im gerichtlichen Verfahren. Mit der Auswahl und Ausbildung des Betreuers befasst sich der Geschäftsführer des Marburger Vereins für Selbstbestimmung und Betreuung e.V., Werner Englert.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Volker Lipp
    Georg-August-Universität Göttingen
    Juristische Fakultät
    Platz der Göttinger Sieben 6, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7380, Fax (0551) 39-12325
    e-mail: lehrstuhl.lipp@jura.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/sh/25322.html


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/sh/28713.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).