idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2005 15:54

"Was nimmt man im Koma wahr?"

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Auf der Intensivstation befinden sich viele Patientinnen und Patienten in vitalen Grenzsituationen. Dadurch und durch den therapeutischen Einsatz von Medikamenten, die das Bewusstsein beeinflussen oder verändern, erleben die Betroffenen ungewohnte seelische Zustände und teilen Wahrnehmungen mit, die den Rahmen des Bekannten sprengen. Da heute die Behauptung nicht mehr haltbar ist, dass Menschen im Koma oder ähnlichen Zuständen nichts von ihrer Situation und ihrer Umgebung wahrnehmen können, sind alle, die auf Intensivstationen arbeiten, zu neuen Antworten herausgefordert:
    Inwieweit beeinflusst das Erleben der Patientinnen und Patienten den Überlebensprozess und die Genesung? Gibt es Kommunikationsformen, welche die Heilungschancen eines Menschen in derartigen Grenzsituationen positiv beeinflussen können? Wie können die verschiedenen Berufsgruppen in ihrem Tun und Zusammenwirken für den betroffenen Menschen in den unterschiedlichen Dimensionen der körperlichen, seelischen und spirituellen Unterstützung eine optimale Intensivversorgung erreichen?

    Diese Fragen stehen erstmalig im Mittelpunkt des ersten multiprofessionellen Kongresses (Seelsorge, Medizin, Psychologie, Pflege, Therapie), der vom 18.-20. November im Klinikum der Universität München stattfindet. Um Sie vorab zu informieren, lade ich Sie ein zu einer Pressekonferenz am

    15. November 2005 um 11 Uhr
    im der Bibliothek der Chirurgischen Klinik
    im Klinikum der Universität München - Innenstadt
    Nussbaumstrasse 20

    Anwesend sind Prof. Dr. med. Gustav Schelling, Klinik für Anästhesiologie, Pfarrer Peter Frör, ökumenisches Seelsorgezentrum und Pfarrer Thomas Kammerer, ökumenisches Seelsorgezentrum, Klinikum der Universität München sowie Dipl.psych. Sebastian Elsaesser, Forschungsgesellschaft für prozessorientierte Psychologie, Zürich-Stuttgart


    More information:

    http://www.traumland-intensivstation.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Psychology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).