idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2005 10:24

Warum die Millenniumsbrücke ins Schwingen geriet

Thilo Körkel Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Internationales Team von Physikern erklärt selbstorganisierte Schwingungen der Londoner Millenniumsbrücke - In Nature veröffentlichte Arbeit unterstützt Ingenieure bei der Konstruktion von Fußgängerbrücken

    Als im Juni 2000 die ersten Besucher auf die neue Fußgängerbrücke strömten, die im Herzen Londons die Themse überspannt, wurde die Freude über die elegant geschwungene Struktur des Bauwerks durch dessen deutlich spürbare seitliche Schwingung getrübt. Der Ursprung der Schwingung blieb unerklärlich und führte zu einer fast zweijährigen Sperrung und zu Nachrüstungen an der Millenniumsbrücke.

    Nun aber hat ein Forscherteam unter Beteiligung des Marburger Physikers Professor Dr. Bruno Eckhardt im britischen Fachjournal Nature (Nature Brief Communications, 3. November 2005, S. 43 f.) im Modell nachgewiesen, dass die Schwingung durch die unwillkürliche Reaktion der Fußgänger auf die Bewegung der Brücke verstärkt wird. Sobald die ersten Fußgänger die laterale Schwingung spüren, passen sie, ähnlich wie auf einem Schiff, ihre Schritte der seitlichen Bewegung an, verstärken so die Schwingung und ziehen weitere Passanten in die synchronisierte Bewegung hinein die Brücke gerät in selbstorganisierte Schwingungen.

    In Übereinstimmung mit Untersuchungen an der Brücke selbst zeigen die Rechnungen des Wissenschaftlerteams, dem neben Eckhardt auch Forscher von der Cornell University (New York), der britischen University of Cambridge und der University of Maryland angehören, dass die synchronisierte Bewegung nur ab einer gewissen Anzahl von Fußgängern auftritt und durch stärkere Dämpfung unterdrückt werden kann.

    Für ihre Berechnungen kombinierten die Forscher Methoden der mathematischen Biologie, wie sie zur Beschreibung von synchronisierten Oszillationen etwa in Gehirnzellen und Glühwürmchen dienen, mit der Physik der Phasenübergänge und eröffneten so neue Zugänge zur Stabilitätsbetrachtung von Brücken.

    Im Fall der Millenniumsbrücke mussten Ingenieure im nachhinein Stoßdämpfer anbringen, um die Schwingungen zu verhindern. Dank der nun vorliegenden Arbeit können sie dieses Problem, das weltweit bereits bei verschiedenen Brücken aufgetreten ist, schon in der Konstruktionsphase in den Griff bekommen.

    Kontakt
    Professor Dr. Bruno Eckhardt
    Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Physik, Renthof 5,
    35032 Marburg
    Tel.: (06421) 28 21316
    E-Mail: bruno.eckhardt@physik.uni-marburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).