idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2005 11:27

Altes Haus und neues Leben - 9. Fachtagung Holzbau am 25.11.2005 in der FH Potsdam

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Holzbauten wieder zu entdecken, wissenschaftlich und technisch einzuordnen sowie die Erhaltung und die Nutzung in aktuellen Werkberichten vorzustellen ist Ziel der 9. Fachtagung Holzbau Berlin und Brandenburg, die unter dem Motto "Altes Haus und neues Leben" am 25. November 2005 in der Fachhochschule Potsdam stattfindet.

    Die Tradition des Holzbaus in Brandenburg reicht vom handwerklichen Fachwerkbau über historisierende Blockbauweisen bis zu den industrialisierten Holzbauweisen der Moderne. Nicht zu vergessen sind die Ingenieurtragwerke für Brücken, Speicher, Türme und Dachkonstruktionen. Immer wenn das Bauwerk eine komplizierte räumliche Form aufwies oder die Bauten schnell und kostengünstig errichtet werden sollten, hatte der Holzbau seine Chance. Die hohe Tragfähigkeit und Resistenz der Brandenburgischen Kiefer sowie das technische Können der Zimmereien und Holzbauwerke ermöglichten hervorragende Zeugnisse der regionalen Holzarchitektur. Diese Bauten wieder zu entdecken, wissenschaftlich und technisch einzuordnen sowie die Erhaltung und die Nutzung in aktuellen Werkberichten vorzustellen ist Ziel der 9. Fachtagung Holzbau Berlin und Brandenburg, die unter dem Motto "Altes Haus und neues Leben" am 25. November 2005 in der Fachhochschule Potsdam stattfindet.

    Die Tagung befasst sich bewusst mit den architektonischen Leistungen und den Wurzeln des Holzbaus in Brandenburg. Es werden die für die Erhaltung historischer Holzbauten wesentlichen Aspekte, nämlich methodische Ansätze wie Bauaufnahme, Analyse und Denkmalschutz, planerische Ansätze wie Anforderungen und Nutzungsvarianten sowie die konstruktiv praktische Umsetzung an aktuellen Beispielen aus der Region dargestellt. Neben "Einsteins Sommerhaus" in Caputh und der "Sielower Mühle" sowie dem historischen "Bohlenbinderdach der Hochofenhalle in Peitz" wird auch der europäische Einfluss auf den Holzbau am Beispiel des Wiederaufbaus des "Kongsnær Empfangsgebäudes" nach norwegischem Vorbild vorgestellt sowie durch eine kompetente Führung durch die "Russische Kolonie Alexandrowka" abgerundet.

    Die Tagung findet im neuen Labor -und Werkstattgebäude der Fachhochschule Potsdam auf dem Campus Pappelallee statt. Parallel werden eine Ausstellung repräsentativer Unternehmen des Holzbaus sowie der Fertigungsprüfung historischer Holzkonstruktionen im Labor für Konstruktiven Ingenieurbau gezeigt.

    Tagungsgebühr
    40 €, incl. Tagungsband, Verpflegung und Eintritt ins Museum Alexandrowka

    Anmeldung bis zum 21.11.2005
    weichelt@fh-potsdam.de

    Weitere Informationen
    Prof. Bernd Steigerwald, Tel. 0331 580-1323, e-mail steiger@fh-potsdam.de
    Ulrike Weichelt, Tel. 0331580 1062, e-mail weichelt@fh-potsdam.de

    "Altes Haus und neues Leben"
    9. Fachtagung Holzbau Berlin und Brandenburg
    25. November 2005
    Fachhochschule Potsdam
    Labor- und Werkstattgebäude
    Campus Pappelallee
    14469 Potsdam

    Programm
    9:00 Uhr
    Ausstellungseröffnung und Anmeldung

    9:30 Uhr
    Begrüßung
    durch die Rektorin der FH Potsdam,
    Frau Prof. Dr. Helene Kleine

    9:40 Uhr
    Eröffnung
    durch Herrn Staatssekretär
    Reinhold Dellmann, Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg

    10:00 Uhr
    "Potsdamer Holzhäuser" - Entwicklung der regionalen Holzhauskonstruktion von 1733 bis 1947
    Dipl-Ing.(FH) Daniel Götting

    10:45 Uhr
    "Einsteins Sommerhaus in Caputh"
    Dipl.-Ing. Eberhard Lange
    Architekturbüro Kühn von Kähne und Lange, Potsdam

    11:30 Uhr
    "Rettung und Erweiterung der Holländerwindmühle in Cottbus-Sielow"
    Dipl.-Ing. Uwe Wittig
    Keller & Wittig Architekten, Cottbus

    12:15 Uhr
    "Bohlenbinderdach der Hochofenhalle in Peitz"
    Architekt Christian Keller, Cottbus
    Dipl.-Ing.(FH) Lydia Hahmann, BTU Cottbus

    13:00 Uhr
    Imbiss im Baulabor für Konstruktiven Ingenieurbau mit Ausstellung und Demonstration von Versuchseinrichtungen

    14:00 Uhr
    "Norwegische Holzarchitektur in Potsdam und die Wiedererrichtung von Kongsnæs"
    Jörg Limberg, Fachbereich Stadterneuerung und Denkmalpflege, Potsdam

    15:00 Uhr
    Führung durch die Russische Kolonie Alexandrowka in Potsdam
    Andreas Kalesse, Fachbereich Stadterneuerung und Denkmalpflege, Bereichsleiter Untere Denkmalschutzbehörde

    Ca. 16:00 Uhr
    Abschluss bei russischem Tee

    Moderation
    Prof. Bernd Steigerwald
    Fachbereich Bauingenieurwesen, FH Potsdam

    Ausstellung
    Die Tagung wird durch eine Ausstellung regionaler Holzhersteller, Zimmerer- und Holzbauunternehmen begleitet.

    Tagungsgebühr
    Inklusive Tagungsband, Verpflegung, Tee aus dem Samowar in der Alexandrowka und Eintritt für das Museum 40 €
    Der Tagungsband wird allen Teilnehmern nach Fertigstellung im Januar 2006 zugesandt.

    Anmeldung
    Fachhochschule Potsdam
    Technologiertransfer
    Frau Ulrike Weichelt
    Tel. 0331 580-1062
    Fax 0331 580-1069
    e-mail weichelt@fh-potsdam.de

    Veranstalter und Förderung
    Fachhochschule Potsdam
    Landesbeirat Holz Berlin / Brandenburg
    Informationsdienst Holz
    Gefördert aus Mitteln des Holzabsatzfonds, Bonn

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).