idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/1999 09:22

Datenwarenhäuser effizient gestalten

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neue Kooperation zwischen Jenaer Informatikern und der SAP AG

    Jena (30.08.99) In Wirtschaftsunternehmen werden sogenannte Datenwarenhäuser immer wichtiger. In ihnen werden Informationen aus den vielfach getrennten Datenbanken eines Unternehmens zusammengeführt, einheitlich dargestellt und "verdichtet". "Die gewonnenen Daten können als Grundlage für Auswertungen und Analysen dienen", erklärt Prof. Dr. Klaus Küspert. Der Datenbankspezialist von der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird sich im Rahmen einer jetzt gestarteten Kooperation mit dem Walldorfer Softwarehersteller SAP verstärkt den Problemen der Datenwarenhäuser widmen.

    "Viele Fragestellungen etwa im Bereich des Marketing oder der Marktforschung können in den Unternehmen angegangen werden, sobald die integrierten Datensammlungen vorliegen", zeigt Küspert die Chancen auf. "Andererseits können Datenwarenhäuser naturgemäß sehr groß werden. Sie setzen sich aus vielen Tabellen zusammen, wobei jede einzelne dieser Tabellen wiederum mehrere Millionen Tabellenzeilen umfassen kann", benennt der Jenaer Informatiker die Probleme. Effizienzaspekte spielen somit eine wichtige Rolle: Auch bei enormen Tabellengrößen erwartet man einen hinreichend schnellen Zugriff auf die enthaltenen Daten.
    Hier kann das Konzept der Tabellenpartitionierung eine Lösung bringen, also die Unterteilung einer sehr großen Tabelle in kleinere Abschnitte, Partitionen genannt. Genau diesen Aspekt wird Küsperts Doktorand Jan Nowitzky im neuen Projekt untersuchen; der Bereich Business Information Warehouse der SAP AG bezahlt dafür in den nächsten 18 Monaten seine Stelle.

    Küsperts Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme hat bereits seit mehreren Jahren sehr enge Kontakte zu SAP, dem weltweit führenden Anbieter von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, woraus bisher zwei gemeinsame Projekte resultierten. Mit dem neuen Vorhaben wird die enge fachliche Kooperation Wissenschaft - Industrie fortgeschrieben. Jan Nowitzky arbeitet überwiegend am Lehrstuhl in Jena, wird aber immer wieder längere Arbeitsaufenthalte bei SAP in Walldorf durchführen, um dort seine wissenschaftlichen Ergebnisse an der Praxis zu überprüfen. "Für die Universität bildet eine solche Kooperation die willkommene Möglichkeit zur Erweiterung des Forschungsspektrums um neue, praxisrelevante Themenstellungen", freut sich Prof. Küspert. "Für den Industriepartner ergibt sich andererseits die Chance, wissenschaftsnahe Arbeiten an die Universität zu delegieren". Bliebe der eine oder andere erfolgreiche Uni-Absolvent des Jenaer Informatikstudiengangs nach Abschluß der Arbeiten beim Industriepartner 'hängen', "so wird das natürlich auf beiden Seiten, Universität und Industrie, ger-ne gesehen", weiß Küspert aus Erfahrung.


    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).