idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2005 16:08

Impfen gegen Krebs

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Synthetisch hergestellte Glycopeptide aus Tumorzellen können die Bildung spezifischer Antikörper stimulieren

    Tumorzellen und gesunde Körperzellen unterscheiden sich in den Strukturen, die sie auf ihren Oberflächen tragen. Deshalb sollte es prinzipiell möglich sein, einen Impfstoff zu entwickeln, der das Immunsystem eines Kranken zur Bildung von Antikörpern anregt, die Tumorzellen angreifen und vernichten, gesunde Körperzellen jedoch verschonen. Da diese Unterschiede zwischen den Oberflächenantigenen oft nur minimal sind, waren bisher alle Versuche in dieser Richtung gescheitert - Es war nicht möglich, eine gezielte Immunantwort auszulösen, die ausschließlich gegen die Tumorzellen gerichtet war.

    Ein Team von Wissenschaftlern um Horst Kunz aus Mainz ist nun einen Schritt weiter gekommen. Es gelang ihnen, einen synthetischen Impfstoff zu entwickeln, der in Mäusen eine starke und spezifische Immunreaktion gegen das betreffende Tumorantigen induzierte.

    Voraussetzung für die Produktion von Antikörpern ist das Zusammenspiel von zwei verschiedenen Zelltypen, den B-Zellen und den T-Helferzellen. Im Körper gibt es einzelne B-Zellen, die eine geeignete Bindungsstelle für ein bestimmtes Tumorantigen auf ihrer Oberfläche tragen. Damit diese Zellen sich vermehren und zu Antikörper-produzierenden Plasmazellen heranreifen, müssen sie in direkten Kontakt mit T-Helferzellen treten. Dazu nehmen sie das gebundene Tumorprotein auf, verdauen es und präsentieren Peptide daraus zusammen mit einem Oberflächenprotein, dem Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC II), auf ihrer Oberfläche. Trifft die so vorbereitete B-Zelle auf eine T-Helferzelle, deren T-Zellrezeptor genau dieses Peptid erkennt, so verbinden sich B- und T-Zelle über eine Molekülbrücke aus T-Zellrezeptor, Peptid und MHC. Diese Bindung stimuliert die T-Zelle zur Produktion von Wachstumsfaktoren, die auf die B-Zelle wirken und sie zur Vermehrung und Produktion von Antikörpern anregen.

    Die Mainzer Chemiker synthetisierten nun einen Impfstoff aus zwei Bausteinen, einem Glycopeptid aus einem Tumorprotein und einem Peptid aus dem Hühnereiweiß Ovalbumin, die über eine Spacer-Aminosäure miteinander verknüpft wurden. Mit diesem Konstrukt impften sie Mäuse, deren T-Zellrezeptoren das Ovalbuminpeptid erkennen. Der gewünschte Effekt trat ein: Die Mäuse bildeten Antikörper, die selektiv an das Tumorantigen, aber nicht an ähnliche Strukturen auf gesunden Zellen binden konnten.

    Autor: Horst Kunz, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Germany), http://www.uni-mainz.de/FB/Chemie/AK-Kunz/akkunz.htm

    Angewandte Chemie: Presseinfo 43/2005

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69495 Weinheim, Germany


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).