idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2005 12:58

"VIVA" bringt Leben in Innovationsprozesse

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    In dem EU-Projekt VIVA stellt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit 15 Partnern aus Forschung und Wirtschaft eine Plattform für Innovationen zur Verfügung. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen von dem Netzwerk profitieren und so die Wettbewerbsfähigkeit in Europa voran bringen.

    Innovationen sind unbestritten der Weg in die Zukunft, den Unternehmen in Zeiten der Globalisierung einschlagen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Innovationen fördern neue Ideen, Technologien und Prozesse. Aber eine gute Idee ist noch lange keine Innovation. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) benötigen häufig Unterstützung, um den Innovationsprozess in ihrem Alltag zum Leben zu erwecken.

    Das EU-Projekt VIVA (European VIrtual center for innoVAtion excellence Assessment) hat das Ziel, KMU in ihren Innovationsprozessen zu unterstützen und zu vernetzen. Neben dem Fraunhofer IAO stellen 15 Projektpartner aus Italien, Spanien, Slowenien, Österreich, Belgien und der Schweiz Instrumente, Methoden und Fallstudien zur Verfügung, um beispielsweise die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten oder Best Practices zu identifizieren.

    VIVA konzentriert sich auf die vier Hauptbereiche des Innovationsprozesses: Innovationsmanagement, Innovationskultur, Bewertung der Innovationsstärke und Innovationscluster. Zu jedem dieser Bereiche sammeln spezielle Expertengruppen das vorhandene Wissen und bereits erfolgreich eingeführte Methoden. Das erfasste Know-how wird im Laufe des Projekts in einer Studie zur Innovationspraxis in Europa zusammengeführt. Alle Ergebnisse, Ansätze und Lösungen, die im Projektverlauf entstehen, sind über ein Web-Portal allen KMU in Europa zugänglich. Durch das so entstehende Innovationsnetzwerk ist der rege Austausch zwischen Forschung, öffentlichen Einrichtungen, Verbänden und Industrie in Europa gewährleistet.

    Weiterhin erarbeiten die Partner einen Ausblick auf innovationsbezogene Entwicklungen innerhalb der nächsten zehn Jahre. Daraus folgen einige Handlungsempfehlungen, die KMU zum Thema Innovation berücksichtigen sollten. Der europaweite Ansatz des Projekts ermöglicht den teilnehmenden Unternehmen den Blick über den Tellerrand, bietet Vergleiche und schafft Synergieeffekte. Manch gute Idee schafft so vielleicht den Sprung zur Innovation.

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Kristina Wagner
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-22 15, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: ina.wagner@iao.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).