idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/1999 15:22

Kongreß: "Dimensionen und Visionen des Sports - Evaluation, Profilbildung, Globalisierung"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    27. bis 29. September an der Universität Heidelberg
    Namhafte Referenten beleuchten Zukunftsperspektiven des Sports und der Sportwissenschaft - Spezielle Themen: Gewaltprävention durch Sport, Doping, Förderstrukturen im Nachwuchsleistungssport, Schulsport

    Der 14. Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft wird vom 27.-29.9.1999 in Heidelberg stattfinden. Zu der größten und bedeutendsten Veranstaltung der deutschen Sportwissenschaft werden etwa 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet, unter ihnen auch zahlreiche namhafte internationale Referentinnen und Referenten.
    Das Programm der Tagung umfaßt Hauptvorträge, Mittagsvorlesungen und Arbeitskreise mit ca. 200 Einzelreferaten. Im Mittelpunkt steht die Diskussion von aktuellen Themenfeldern und zukünftigen Herausforderungen an den Sport und die Sportwissenschaft. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wird die Staatssekretärin im Bundesministerium des Inneren Frau Brigitte Zypries eine sportpolitische Einführung geben. Sie wird über den Stand der Evaluation von Einrichtungen des Spitzensports, u.a. der Olympiastützpunkte, des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (Köln) und des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft (Leipzig) berichten, zur Bedeutung der Leistungssportforschung und zu Projekten für den humanen Sport Stellung nehmen sowie perspektivisch die Rolle Deutschlands in der globalen Sportentwicklung kennzeichnen. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr. Klaus Landfried sieht - in seinem hochschulpolitischen Hauptreferat - die gemeinsame Klammer der Zukunftsaufgaben in der Positivformel "Qualitätssteigerung durch Wettbewerb". Der Wettbewerb innerhalb und zwischen den Fächern - so Prof. Landfried - "erzeugt heilsamen Leistungsdruck, wenn durch Fachleute nach fairen Regeln evaluiert wird, fördert Schwerpunkt- und Prioritätenbildungen sowie den notwendigen Einstieg in das Team der Global Player". Weitere Hauptreferenten sind u.a. die Präsidentin des Weltrats für Sportwissenschaft Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, der Präsident der American Alliance of Health, Physical Education and Recreation Prof. Dr. Ron Feingold, der Präsident des European College of Sports Sciences Prof. Dr. Paavo Komi, der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates des Internationalen Olympischen Komitees Prof. Dr. Benno Nigg sowie der Präsident der Australian Association for Exercise and Sports Sciences und Veranstalter des Vorolympischen Kongresses in Brisbane Prof. Dr. Tony Parker.
    Mit den inhaltlichen Ausrichtungen der zahlreichen Arbeitskreise wird die Bandbreite der perspektivischen Aufgabenstellungen der Sportwissenschaft deutlich. Behandelt und diskutiert werden u.a. Themengebiete wie Public Health, Genetics and Health, Sport und Integration, Gewaltprävention durch Sport, Soziale Konstruktion von Geschlecht, Förderstrukturen im Nachwuchsleistungssport, Doping sowie Fragestellungen des Schulsports. Im Rahmen des Kongresses werden darüber hinaus drei Nachwuchspreise vergeben und eine multimediale Posterausstellung dargeboten.
    Der 14. Sportwissenschaftliche Hochschultag wird vom Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg unter der wissenschaftlichen Leitung seines Direktors Prof. Dr. Klaus Roth ausgerichtet. Die Vorsitzenden des Organisationskomitees sind Dr. Thomas Pauer und Dr. Klaus Reischle.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Klaus Roth, Tel. 06221 544642, Fax 544346
    Dr. Thomas Pauer ,Tel. 06221 544338 , Fax 54605,
    e-mail: T.Pauer@urz.uni-heidelberg.de

    Dr. Klaus Reischle Tel. 06221 544647

    Während des Kongresses:
    Kongreßbüro: 06221 542450, Fax: 543626

    oder: Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Sport science
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).