idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2005 15:06

Online verfügbar: Aktuelle Artikel des International Journal of Cancer

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Die neue Ausgabe des "International Journal of Cancer", Band 117(6), beschäftigt sich mit erhöhtem Brustkrebsrisiko bei Trägerinnen einer Mutation im BRCA2-Gen, mit der Rolle von Heliobacter pylori bei der Entwicklung von Dickdarmkrebs und mit bispezifischen Antikörpern zur Behandlung von Hirntumoren. Die Druckversion der Zeitschrift erscheint am 20. Dezember 2005.

    Frauen, die bereits in jüngerem Alter mehrere Schwangerschaften durchlaufen haben, sind normalerweise einem niedrigeren Brustkrebsrisiko ausgesetzt. Dies gilt jedoch nicht unbedingt für Frauen, deren BRCA1/2-Gene mutiert sind. Die Zunahme der Hormone Östrogen und Progesteron während der Schwangerschaft und die daraus resultierende Gewebevermehrung in der Brust könnten für diese Frauen zu einer Erhöhung des Brustkrebsrisikos führen. In einer Fallkontroll-Studie fanden Cullinane und Mitarbeiter, dass das Brustkrebsrisiko bei Trägerinnen der BRCA2-Mutation in den zwei Jahren nach der Geburt um 70% erhöht war, sofern sie unter 50 Jahre alt waren. War die letzte Geburt mindestens fünf Jahre her, fiel das Brustkrebsrisiko. Die Anzahl der Schwangerschaften bei Trägerinnen der BRCA1-Mutation hatte keine oder nur geringe Auswirkungen auf das Brustkrebsrisiko.

    Das Bakterium Heliobacter pylori gilt als Auslöser von chronischer Gastritis, Magengeschwüren und Magenkrebs. Um herauszufinden, ob H. pylori auch beim Darmkrebs eine Rolle spielt, untersuchten Mizuno und Kollegen die Daten von 334 Patienten, die sich einer Darmspiegelung unterzogen hatten. Die Infektion mit H. pylori diagnostizierten sie anhand von Antikörpern im Blut (Serologie). Bei Patienten mit adenomatösen Hyperplasien waren solche Antikörper häufiger zu finden als bei Patienten ohne Hyperplasien. Die Betroffenen wiesen auch häufiger adenomatöse Polypen auf, aus denen die meisten Dickdarmtumoren entstehen. Zur Verhinderung von Darmkrebs könnte in Zukunft eine Behandlung solcher Patienten mit Antibiotika sinnvoll sein.

    Künstlich hergestellte Antikörper, deren einer Arm an der Tumorzelle und der andere an einem Rezeptor angreift (bispezifischer Antikörper), machen Hoffnung auf eine neue Behandlungsoption gegen Hirntumoren. Hovest und Kollegen benutzten einen bispezifischen Antikörper (r28M) der sich gegen den so genannten kostimulierenden Rezeptor CD28 und ein Proteoglycan (MAPG) auf der Oberfläche von Glioblastom-Zellen richtet. Die Antikörper führten sowohl in vitro als auch im Tierversuch zu einer Unterdrückung des Hirntumorwachstums. Die Produktion des Antikörpers in transgenen Tieren ist verlässlich und wird klinische Pilotstudien an Glioblastom-Patienten erleichtern.

    Die Artikel sind unter folgender DOI abrufbar (www.doi.org):

    10.1002/ijc.21273, Cullinane et al., Effect of pregnancy as a risk factor for breast cancer in BRCA1/BRCA2 mutation carriers, http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/110550397/ABSTRACT

    10.1002/ijc.21280, Mizuno et al., Helicobacter pylori infection is associated with colon adenomatous polyps detected by high-resolution colonoscopy, http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/110550380/ABSTRACT

    10.1002/ijc.21294, Grosse-Hovest et al. Supraagonistic, bispecific single-chain antibody purified from the serum of cloned, transgenic cows induces T-cell-mediated killing of glioblastoma cells in vitro and in vivo, http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/110559371/ABSTRACT

    Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar: http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jabout/29331

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

    Sherryl Sundell
    Managing Editor
    International Journal of Cancer
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 242
    69120 Heidelberg
    Germany
    Tel.: +49 6221 424800
    Fax: +49 6221 424809
    E-Mail: intjcanc@dkfz.de

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    More information:

    http://www.dkfz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).